idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2018 11:01

„Arbeiterbewegung von rechts?“

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Soziologen der Universität Jena untersuchen rechtspopulistische Tendenzen bei Arbeitnehmervertretern

    Die Betriebsratswahlen 2018 sind beendet, der befürchtete Rechtsruck in den Arbeitnehmervertretungen ist ausgeblieben. Die IG-Metall etwa fährt deutliche Gewinne ein. Doch die Ergebnisse können nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch betrieblich aktive und gewerkschaftlich organisierte Arbeiter vermehrt rechtspopulistische Positionen vertreten. Das zumindest zeigt eine neue Studie von Soziologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Wissenschaftler um Arbeitssoziologen Prof. Dr. Klaus Dörre veröffentlichten ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Berliner Journals für Soziologie (DOI: 10.1007/s11609-018-0352-z).

    „Zwar haben sich nur wenige Kandidaten gefunden, die sich während der Betriebsratswahlen auf Listen offensiv dazu bekennen, rechte Positionen zu vertreten“, sagt Klaus Dörre. „Doch das bedeutet nicht, dass diese nicht existieren.“ Allein 19 Prozent der Arbeitnehmer und 15 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder haben bei der Bundestagswahl 2017 der AfD ihre Stimme gegeben – bei einem Gesamtergebnis von 12,6 Prozent für die Partei ein deutlich überdurchschnittlicher Wert. In ihrer Studie zeigen die Jenaer Soziologen, dass die Anhänger rechtspopulistischer Positionen innerhalb der Arbeiterschaft bei weitem nicht nur auf den entsprechenden Wahllisten zu finden sind, sondern auch unter bereits etablierten und überzeugten Mitgliedern von Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen. Während einer älteren Untersuchung aus dem Jahr 2006 hatten Dörre und Kollegen bereits rechtspopulistische Orientierungen bei der Arbeiterschaft festgestellt, bei aktiven Gewerkschaftern war das aber nicht zu erkennen. Inzwischen seien aber auch bei aktiven Minderheiten deutliche Sympathien für die Positionen der AfD und Gruppierungen wie Pegida erkennbar.

    Soziale Frage wird umgedeutet
    „Wir beobachten eine Verfestigung von Deutungsmustern, durch die man zu den betreffenden Personen nicht mehr argumentativ vordringen kann“, erklärt der Jenaer Soziologe. „Im Vergleich zu unserer Vorgängerstudie müssen wir außerdem feststellen, dass sich Anhänger der rechtspopulistischen Strömungen als die wahren Demokraten betrachten.“ Während sie dem demokratischen Parlamentarismus innerhalb der Vorgängerstudie noch mit Vorbehalten begegneten, plädieren sie nun für mehr direkte Demokratie. Allerdings definieren sie den Begriff des Volkes nicht über die Zugehörigkeit zu einem Staat, sondern zu einer Ethnie. „Die Radikalität, mit der die Soziale Frage, also der Konflikt zwischen Unten und Oben, in einen Konflikt zwischen Innen und Außen – also etwa zwischen sogenannten Biodeutschen und Migranten – umgedeutet wird, hat eine neue Qualität gewonnen“, sagt Dörre. „Verstärkend kommt hinzu, dass die AfD etwa mit dem national-sozialen Flügel um Björn Höcke gezielt versucht, die soziale Frage zu besetzen und mit völkischem Gedankengut aufzuladen.“ Im Osten verstärkten zudem die andauernde Lohnungleichheit und die Veränderung der Bevölkerungsstruktur die Rechtstendenzen.

    Gewerkschaften im Dilemma
    Die Gewerkschaften selbst suchen noch nach einer Strategie, um diese Problematik anzugehen. Zwar bezieht immer noch eine deutliche Mehrheit ihrer Mitglieder gegen rechtspopulistische Orientierungen Stellung. Dennoch befinden sich die Gewerkschaften in einem Dilemma: „Einerseits müssen sie befürchten, Mitglieder zu verlieren, wenn sie sich klar von rechtspopulistischen Positionen distanzieren“, erklärt Dörre. „Grenzen sie sich andererseits nicht ab, dann bestehen die rechtsorientierten Mitglieder möglicherweise verstärkt auf die politische Neutralität der Gewerkschaften, was für Druck von links sorgen dürfte.“ Doch die Arbeitnehmervertretungen sollten offen die Auseinandersetzung suchen und klar machen, dass völkisches Gedankengut ein Sprengsatz für jede gewerkschaftliche Solidarität sei, die nur geschlechter-, ethnien- und nationenübergreifend funktionieren könne, meint Dörre. „Die Gewerkschaften müssen ihre Mitglieder in die Lage versetzen, schlagkräftig gegen rechtspopulistische Positionen argumentieren zu können, um sie zu sezieren und das Demagogische dahinter offenzulegen.“

    Original-Publikation:
    Klaus Dörre, Sophie Bose, John Lütten, Jakob Köster (2018): Arbeiterbewegung von rechts? Motive und Grenzen einer imaginären Revolte, Berliner Journal für Soziologie, https://doi.org/10.1007/s11609-018-0352-z.

    Kontakt
    Prof. Dr. Klaus Dörre
    Institut für Soziologie der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945521
    E-Mail: klaus.doerre[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Der Soziologe Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena.
    Der Soziologe Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena.
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Soziologe Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).