idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2018 13:20

DFG-Förderatlas: Universität Bielefeld mit Spitzenergebnissen

Sandra Sieraad Medien und News
Universität Bielefeld

    Herausragend: Informatik, Mathematik, Psychologie und Soziologie

    Die Forscherinnen und Forscher der Universität Bielefeld sind überdurchschnittlich erfolgreich beim Einwerben von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dies ist ein Ergebnis des heute (05.07.2018) erschienenen DFG-Förderatlas 2018, der die DFG-Bewilligungen der Universitäten für die Jahre 2014 bis 2016 aufbereitet.

    Der Erfolg der Universität Bielefeld zeigt sich sowohl bei der Gesamtbetrachtung der Bewilligungen als auch in einzelnen Fachgebieten. Bei der Gesamtbetrachtung der Universitäten geht der Förderatlas der Frage nach: Welche Drittmittelsumme wurde bei der DFG im Durchschnitt über alle Universitäten von einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin im jeweiligen Fach eingeworben? Diese Werte werden in Relation zur Größe und Fächerstruktur der Universität gesetzt. Damit können Universitäten, die sich in Profil und Größe teils deutlich unterscheiden, verglichen werden. Bezogen auf das gesamte wissenschaftliche Personal 8Professorinnen, Professoren und wissenschaftliche Mitarbeitende) liegt die Universität Bielefeld in dieser Auswertung mehr als 40 Prozent über dem Durchschnitt und ist damit die Nummer 3 in Deutschland und Nummer 1 in Nordrhein-Westfalen.

    In der absoluten Betrachtung der DFG-Bewilligungen – also der Summe aller Drittmittel von der DFG im genannten Zeitraum – belegt die Universität Bielefeld mit 80,4 Millionen Euro Platz 35 der deutschen Universitäten. Die Bielefelder Mathematik (11,1 Millionen Euro, Platz 3), Soziologie (11,2 Millionen Euro, Platz 3), Psychologie (7,4 Millionen Euro, Platz 3) und Informatik (15,4 Millionen Euro, Platz 4) konnten sich in den fachbezogenen Statistiken der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu den 20 drittmittelstärksten Universitäten in den entsprechenden Wissenschaftsbereichen auf Spitzenplätzen positionieren. Besonders bemerkenswert ist, dass die Universität Bielefeld im Wissenschaftsbereich Ingenieurwissenschaften, zu denen auch die Informatik gehört, Platz 1 einnimmt, wenn man die eingeworbenen Drittmittel (15,8 Millionen Euro) auf die Anzahl der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezieht.

    Als Drittmittel bezeichnet man in der Wissenschaft die Anteile an der Finanzierung von Forschungsvorhaben, die nicht aus den vom zuständigen Ministerium für die Hochschulen bereitgestellten Mitteln stammen. Drittmittel in Deutschland fließen zu einem großen Teil aus öffentlichen Forschungsförderungen wie zum Beispiel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerben sich um diese Mittel im wettbewerblichen Verfahren. Der im Dreijahresabstand erscheinende DFG-Förderatlas präsentiert in umfassender und fachlich differenzierender Form Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland.

    Weitere Informationen im Internet:
    www.dfg.de/foerderatlas


    More information:

    http://www.dfg.de/foerderatlas


    Images

    Die Universität Bielefeld ist im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich erfolgreich beim Einwerben von Drittmitteln.
    Die Universität Bielefeld ist im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich erfolgreich beim E ...
    Source: DFG


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Universität Bielefeld ist im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich erfolgreich beim Einwerben von Drittmitteln.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).