idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2018 14:36

Großer Aufschwung bei den öffentlichen Forschungsgeldern für die Universität Bremen

Karla Götz Pressestelle
Universität Bremen

    Im aktuellen Förderatlas, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt veröffentlicht hat, schneidet die Universität Bremen hervorragend ab. Gemessen wird in diesem Ranking bei insgesamt 430 deutschen Hochschulen, wieviel DFG-Förderung sie zwischen 2014 und 2016 erhalten haben. Die Universität Bremen nimmt unter den 40 drittmittelstärksten Universitäten Rang 17 ein. Sie erhielt in dem Zeitraum 146,5 Millionen Euro und verbesserte sich damit um zehn Rangplätze. Damit ist sie die erfolgreichste Universität ohne medizinische Fakultät.

    „Die Bewilligung so vieler Forschungsprojekte und die darauf folgende Förderung sind ein Spiegel für die hohe Qualität unserer Forschung“, freut sich der Rektor der Universität, Professor Bernd Scholz-Reiter. „Besonders bemerkenswert ist, dass wir diesen Rang ohne medizinische Fakultät erreicht haben, während alle 16 Hochschulen vor uns eine haben.“ Laut Förderatlas wirbt die Medizin üblicherweise die meisten Fördergelder ein.

    Auch im europäischen Kontext, bei den ERC-Grants, der Förderung durch den Europäischen Forschungsrat, steht die Universität gut da. Sie gehört zu den 20 beliebtesten Hochschulen, die von den ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewählt werden. Mit sechs Geförderten erreichte sie für den genannten Zeitraum Platz 17.

    Erster Platz für Geowissenschaften

    Beim Vergleich der einzelnen Wissenschaftsbereiche in der aktuellen Landkarte der Fördergelder schafft es die Universität Bremen im Fachgebiet Geowissenschaften erneut auf den ersten Platz. Zu den Geowissenschaften zählen auch die Meereswissenschaften. Von den insgesamt 328 Millionen Euro, die von der DFG für dieses Fachgebiet bewilligt wurden, gehen allein 12 Prozent an den Standort Bremen. Mit 39,3 Millionen Euro Fördervolumen erreicht die Universität Bremen mehr als doppelt so viel wie die zweitplatzierte Universität. Verbessern konnten sich auch die Naturwissenschaften (Rang 7 mit 49,2 Millionen Euro, eingerechnet sind da auch die Geowissenschaften) und die Ingenieurwissenschaften (Rang 15 mit 30,1 Millionen Euro).

    Über den DFG-Förderatlas:

    Der im Dreijahresabstand erscheinende DFG-Förderatlas präsentiert in umfassender und fachlich differenzierender Form Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland. Er ist das Standardwerk zum Drittmittelerfolg der Hochschulen in Deutschland und ist damit mehr als ein reines Hochschulranking. Der DFG-Förderatlas informiert sowohl insgesamt wie auch in der Unterscheidung nach einzelnen Fach- und Fördergebieten über den Drittmittelerfolg nicht nur bei der DFG, sondern auch im Rahmen der direkten Forschungs- und Entwicklungsförderung des Bundes und der Europäischen Union.

    Weitere Informationen: http://www.dfg.de/dfg_profil/zahlen_fakten/foerderatlas/

    Fragen beantwortet:

    Heidi Asendorf
    Dezernat Akademische Angelegenheiten
    Universität Bremen
    Tel.: +49 421 218-60315
    E-Mail: heidi.asendorf@vw.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).