idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2018 15:40

Der Hering in der Klimafalle?

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Ankündigung des nächsten „Warnemünder Abends“ am 12. Juli 2018 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

    Patrick Polte, Fischereiexperte vom Thünen-Institut für Ostseefischerei, erläutert in seinem Vortrag, wie klimatische Veränderungen sich auf die „innere Uhr“ der Heringe auswirken und welchen Einfluss das auf den Fortpflanzungserfolg des Bestandes hat.

    Beginn ist 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Seit Jahrhunderten ist der alljährlich zum laichen in die westliche Ostsee einwandernde Hering der „Brotfisch“ der dortigen Küstenfischerei. Da der wirtschaftlich so wichtige Bestand seit Jahren aber immer weniger Nachwuchs produziert, sprach der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) für 2018 jüngst eine drastische Fangempfehlung aus: minus 39 %! Doch was sind die Gründe für den Bestandsrückgang?

    Das Thünen-Institut für Ostseefischerei führt regelmäßig eine Bestandsaufnahme der Heringslarven im Laichgebiet des westlichen Ostseeherings durch. Datenanalysen zur Nachwuchsproduktion und zu den Umweltbedingungen seit 1992 haben gezeigt, dass vor allem zwei Faktoren Ursache für die Bestandsprobleme sind: die Klimawandel-bedingte Verschiebung der jahreszeitlichen Witterungsbedingungen und die Überdüngung der inneren Küstengewässer.

    Der Klimawandel wirkt sich mehrfach aus: Mildere Winter führen dazu, dass die Heringe früher das klimatische Signal für ihre Laichwanderung von den Überwinterungsgebieten im Öresund zu ihren Laichgründen wie dem Greifswalder Bodden bekommen. Dort dienen Wasserpflanzen der Uferzone, z.B. Seegras, als Träger für die Heringseier. Die Überdüngung der küstennahen Wasserbereiche – vor allem durch den Nährstoffeintrag von Land – führt zu trüberem Wasser, wodurch das Seegras in größeren Tiefen nicht mehr wächst. In flacherem Wasser sind die Heringseier aber verstärkt den für sie ungünstigen Frühjahrsstürmen ausgesetzt. Mehr noch: Auf den Laichplätzen wachsen zunehmend fädige Algen, die aus bislang ungeklärter Ursache viele Eier absterben lassen. Die überlebenden Eier entwickeln sich im wärmeren Wasser schneller, die Larven schlüpfen früher und verbrauchen ihren Dottervorrat, bevor sie ausreichend Nahrung finden können. Denn das Auftreten ihrer tierischen Beute – des Zooplanktons – gipfelt zur gleichen Zeit wie sonst, weil es von der Frühjahrs-Phytoplanktonblüte abhängt, die in ihrer Entwicklung dem unveränderten Jahresgang der Sonneneinstrahlung folgt. Zwischen dem Auftreten hungriger Heringslarven und ausreichend verfügbarer Nahrung entsteht also eine immer größere Lücke – weshalb sehr viele verhungern.

    Der Vortrag mit weiteren Einzelheiten zu den ökologischen Wirkmechanismen und den daraus folgenden Konsequenzen für die Fischerei findet im großen Saal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark. Beginn ist 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Wir wünschen einen spannenden Abend mit viel Diskussion!


    #Kontakt IOW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Barbara Hentzsch, 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
    Dr. Sandra Kube, 0381 – 5197 104 | sandra.kube@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 93 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 19.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.900 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Mrd. Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Gut gefüllte Heringsnetze in der westlichen Ostsee werden immer seltener, da sich die Bestände Klimawandel-bedingt nicht ausreichend vermehren.
    Gut gefüllte Heringsnetze in der westlichen Ostsee werden immer seltener, da sich die Bestände Klima ...
    Thünen-Institut / D. Stepputtis
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Gut gefüllte Heringsnetze in der westlichen Ostsee werden immer seltener, da sich die Bestände Klimawandel-bedingt nicht ausreichend vermehren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).