idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2003 10:15

Metalle mit Gedächtnis: BOKOMAT Symposium 2003 an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs "Formgedächtnistechnik" (SFB 459) der Ruhr-Universität und die Firma Memory-Metalle (Weil am Rhein) veranstalten am 10. Oktober 2003 das 3. Bochumer Kolloquium über Martensitische Transformation (BOKOMAT) zu NiTi-Formgedächtnislegierungen, um neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete aufzuzeigen.

    Bochum, 06.10.2003
    Nr. 307

    NiTi: Ein Metall mit Gedächtnis
    BOKOMAT Symposium 2003 an der RUB
    Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie

    NiTi, bestehend aus Nickel und Titan, gehört zu den sog. Memory Metallen. Es lässt sich bei niedrigen Temperaturen leicht verformen, nimmt aber bei Erhitzung wieder seine ursprüngliche Form an, als würde es sich daran erinnern. Eingesetzt wird es z. B. in der Medizintechnik, der Automobilindustrie, der Computertechnik und der Wärmewirtschaft. Die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs "Formgedächtnistechnik" (SFB 459) der Ruhr-Universität und die Firma Memory-Metalle (Weil am Rhein) veranstalten am 10. Oktober 2003 das 3. Bochumer Kolloquium über Martensitische Transformation (BOKOMAT) zu NiTi-Formgedächtnislegierungen, um neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete aufzuzeigen.

    Programm im Internet

    Das vollständige Programm des Symposiums finden Sie im Internet: http://www.rub.de/sfb459/pdf/bokomat2003.pdf

    Warum die Erinnerung nachlässt

    Eine Grundlage für erfolgreiche Formgedächtnistechnik ist, die "Erinnerungs"-Effekte materialwissenschaftlich zu verstehen. Dem Ingenieur stellen sich außerdem Fragen wie: Existieren bereits vergleichbare Systeme mit ähnlichen Funktionen? Bringt der Einsatz von Formgedächtnislegierungen einen wirtschaftlichen Vorteil? Wie beeinflussen Herstellung, Montage und Einsatz das Kurz- und Langzeitverhalten von Formgedächtniskomponenten? Drei Projektbereiche - Grundlagen, Konstruktion und Anwendung, Herstellung und Verarbeitungsmethoden - bilden den wissenschaftlichen Kern des SFB. Die Wissenschaftler erforschen z. B. die Ursachen für Materialermüdung, die sich etwa durch Risse und Brüche oder durch ein Nachlassen der Intensität des Formgedächtniseffekts zeigen können.

    Überblick über den aktuellen Forschungsstand

    Die internationale Tagung ermöglicht den Forschern einen Überblick über den aktuellen Stand ihres Fachgebiets. Vor allem Fragen zu Oberflächen von NiTi-Legierungen stehen diesmal im Vordergrund. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung ein Forum für Weiterbildung und Gedankenaustausch und ist eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie.

    Weitere Informationen

    Frank Smetz, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25917, E-Mail: frank.smetz@rub.de


    More information:

    http://www.rub.de/sfb459/pdf/bokomat2003.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).