idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2018 15:02

TU Berlin: Flüchtlingskonferenz von Évian 1938 - Berliner Ausstellung/Einladung für Medien

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Eröffnung der Sonderausstellung „Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938“

    Deutschland verlassen – aber wohin?

    Eröffnung der Sonderausstellung „Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938“

    Anlässlich des 80. Jahrestages der Konferenz von Évian dokumentieren das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand vom 27. Juli bis 5. Oktober 2018 die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik von 32 Staaten, die im Juli 1938 versuchten, für den vom nationalsozialistischen Deutschland verursachten Massenexodus europäischer Juden eine Lösung zu finden. Letztlich wurde die Konferenz von Évian zum Symbol für das Scheitern einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik: Die auf Zuflucht angewiesenen verfolgten Juden wurden weitgehend im Stich gelassen.

    Vom 6. bis 15. Juli 1938 trafen sich 72 Delegationsmitglieder aus Staaten wie Frankreich, Belgien, Irland, Bolivien, Kuba, Australien und Paraguay im mondänen Badeort Évian-les-Bains am französischen Ufer des Genfer Sees, um auf Empfehlung des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt über die größte Flüchtlingskrise ihrer Zeit zu beraten. Deutschland hatte bis Ende 1937 fast ein Drittel der 1933 hier lebenden Juden aus dem Land vertrieben und nach der Annexion Österreichs im März 1938 durch eine radikalisierte antijüdische Politik eine Massenflucht von österreichischen Juden ausgelöst. Die Konferenzteilnehmer bekundeten zwar ihr Mitgefühl mit den Geflüchteten, vermieden es aber, das NS-Regime als verantwortlich für die Flüchtlingskrise und die Juden als deren Hauptbetroffene zu benennen. Die meisten Staaten lehnten mit unterschiedlichen Begründungen die Aufnahme zusätzlicher Flüchtlinge ab, nachdem sie teilweise ihre Einreisebestimmungen noch vor oder sogar während der Konferenz verschärft hatten.

    Das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) laden herzlich zur Ausstellungseröffnung ein:

    Zeit: 26. Juli 2018, 18 Uhr
    Ort: Hotel Maritim, Stauffenbergstraße 26 (gegenüber der Gedenkstätte), 2. Etage, Salon 21 (Dublin)

    Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt, und es kann die Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 1. Etage, besichtigt werden.

    Es wird um Anmeldung bis zum 25. Juli 2018 per E-Mail an presse@gdw-berlin.de gebeten.

    Die aktuellen politischen Ereignisse seit Sommer 2015 nahmen das Team unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum und Dr. Winfried Meyer vom Zentrum für Antisemitismusforschung u.a. zum Anlass, mit einer Sonderausstellung an Vorgeschichte, Verlauf, Ergebnisse und Folgen der Konferenz in Évian vor 80 Jahren zu erinnern. Es soll damit ein historisches Exempel für den Umgang der internationalen Staatengemeinschaft mit Flucht und Migration in den Fokus rücken.
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, herausgegeben von Frédéric Bonnesoeur, Christine Kausch, Thomas Lindner, Winfried Meyer und Julia Pietsch (400 Seiten). Als Begleitprogramm werden im August in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand drei Spiel- und Dokumentarfilme zu den Inhalten der Ausstellung gezeigt. Am 20. September 2018 findet zudem in der Gedenkstätte das gemeinsam vom ZfA und der GDW ausgerichtete internationale wissenschaftliche Symposium „Flüchtlingskrise 1938 und heute? Zur Aktualität der Internationalen Flüchtlingskonferenz von Évian 1938“ statt.

    Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Sonderausstellung hin:
    Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938
    Zeit: 27. Juli – 5. Oktober 2018
    Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin
    Öffnungszeiten:
    Montag-Mittwoch + Freitag 9-18 Uhr
    Donnerstag 9-20 Uhr
    Samstag, Sonntag + Feiertage 10-18 Uhr
    Eintritt frei
    Ausstellungskatalog vor Ort erhältlich, ISBN 978-3-9820069-0-1

    Pressefotos finden Sie hier: www.tu-berlin.de/?id=197794

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Romina Becker
    Pressereferentin der TU Berlin
    Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
    Tel.: 030/314-25866
    E-Mail: r.becker@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/?id=197794


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).