idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2018 11:00

Digitale Lösungen für mehr Vielfalt in Agrarland

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Wurzacher Becken: neue Planungsmethoden für den Erhalt der biologischen Vielfalt – DBU: 235.000 Euro

    Bad Wurzach. Seit Jahren ist die Artenvielfalt im Agrarland Mitteleuropas rückläufig. Anders als zu Zeiten der traditionell bewirtschafteten Kulturlandschaften bieten heute strukturarme und vereinheitlichte Gebiete nur noch begrenzt Lebensraum für wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Mit dem Ziel, Wege zu finden, wie in der Agrarlandschaft die Artenvielfalt wieder erhöht werden kann, wurden heute zwei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekte in Bad Wurzach vorgestellt. „Die neuen Planungswerkzeuge zeigen, dass Digitalisierung Chancen für eine nachhaltige Entwicklung bieten kann“, sagte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Damit die Planung aber praxisnah ist und zur Anwendung kommt, ist der vorausgehende Dialog mit den betroffenen Landnutzern und anderen Akteuren ganz entscheidend.“ Die Projekte seien unter anderem deshalb so erfolgversprechend, weil sie beides berücksichtigten. Die Fördersumme beträgt insgesamt 235.000 Euro.

    Landwirtschaft hat gravierende Auswirkungen auf Artenvielfalt

    Projektnehmer ist die Landespflege Freiburg, Institut für Naturschutzökologie und Landschaftsmanagement. In enger Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried werden sogenannte Entscheidungshilfesysteme entwickelt. „Die heutige Landwirtschaft ist prägend für große Bereiche der Kulturlandschaft und hat dadurch sehr massive Auswirkungen auf die Vielfalt der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten“, sagt Dr. Thomas Kaphegyi von der Landespflege Freiburg. Wenn etwa zu viel Nährstoffe aus landwirtschaftlichen Flächen in das Grundwasser oder angrenzende Gewässer gelangen, könne das zu gravierenden Belastungen dieser Lebensräume führen und die Artengemeinschaften empfindlich beeinträchtigen. Wichtig sei daher zu wissen, wo Nährstoffe innerhalb der Agrarlandschaft verstärkt ausgewaschen werden und wie der Austrag durch veränderte Landnutzung beeinflusst werden kann.

    Stoffstrommodelle zeigen „Hotspots“ von Nährstoffansammlungen

    Als Modellregion wurde das Einzugsgebiet des Wurzacher Beckens ausgewählt. Horst Weisser, Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried: „Das Wassereinzugsgebiet kann man sich als Schüssel vorstellen. Das Wasser fließt von den Rändern zum Boden hin. Und am Boden der Schüssel befindet sich unser Moorkomplex“. Im Computer werden über ein digitales Höhenmodell die einzelnen Strömungen und deren Zusammenflüsse abgebildet. Kaphegyi: „Damit können ‚neuralgische‘ Bereiche für den Stoffaustrag aus landwirtschaftlichen Flächen erkannt und Haupteintrittspforten in Gewässer und Feuchtgebiete verortet werden. Diese neuralgischen Bereiche und Eintrittspforten sind ‚Hotspots‘ für besonders effektive Maßnahmeneinsätze zur Rückhaltung von Nährstoffströmen“. Mit Hilfe zahlreicher weiterer Daten zum Beispiel zur Bodenbeschaffenheit und Informationen zur Landnutzung durch Luftbildanalysen könnten Voraussagen für die zukünftige Lebensraumentwicklung bei entsprechendem Maßnahmeneinsatz abgeleitet werden. So könnten anhand der computergestützten Entscheidungshilfesysteme Kosten-Nutzen-Analysen bereits im Vorfeld von Maßnahmen vorgenommen werden.

    Ausschlaggebend Bereitschaft der Landnutzer und Dialog

    Wesentlich sei für ihn die Umsetzung in die Praxis, so Kaphegyi weiter. Das könne nur über den Dialog mit den Landwirten und den Akteuren aus Wasserwirtschaft und Naturschutz erreicht werden. Um die Bereitschaft zu gezielten Umstellungen der Flächennutzung und für einen Einsatz digitaler Planungswerkzeuge auszuloten, werden im Rahmen der Projekte umfangreiche Interviews mit Landnutzern geführt. Auch wenn die Digitalisierung immer mehr Einzug halte in landwirtschaftliche Betriebe, sei die Möglichkeit der computergestützten Planung von Naturschutzmaßnahmen auf der Ebene landwirtschaftlicher Betriebe bei uns noch eher ein Novum.

    Übertragbare Entscheidungshilfesysteme, um Biodiversität zu steigern

    Jetzt soll noch die erarbeitete methodische Grundlage systematisch zu einem Entscheidungshilfesystem aufgebaut werden, das auf andere Regionen übertragbar ist. Zur Qualitätssicherung und um eine hohe Transparenz zu erreichen, werden die methodischen Schritte mit einem Pannel aus Experten relevanter Fachbereiche und -institutionen rückgekoppelt.


    More information:

    https://www.dbu.de/123artikel37756_2442.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).