idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2018 11:15

Nano-Forscher der Uni Graz charakterisieren den Einfluss von Defekten auf einzelne Graphendrähte

Mag. Dagmar Eklaude Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Elektronische Bauteile wie Schalter oder Transistoren, die aus einem einzigen Molekül bestehen, könnten in Zukunft die Technik revolutionieren. Die Grundlagen dafür erforscht die Arbeitsgruppe Single-Molecule Chemistry an der Universität Graz unter der Leitung von Leonhard Grill. Das Team hat nun herausgefunden, dass Graphendrähte – ein vielversprechender Typ der für die zukünftigen Anwendungen nötigen molekularen „Kabel“ – durch strukturelle Fehler biegsamer werden. Die Ergebnisse sind soeben im Fachmagazin Physical Review Letters erschienen und wurden dort als „Editors’ Suggestion“ ausgezeichnet.

    „Graphendrähte sind interessante Kandidaten als Miniatur-‚Kabel‘ für Schaltungen, weil sich ihre elektronischen Eigenschaften über ihre Breite von wenigen Nanometer einstellen lassen“, berichtet Grill. Bei der Herstellung können Defekte entstehen – also Stellen, an denen sich der Kristall nicht ordentlich ausbildet. „Bisher hat noch niemand untersucht, wie sich diese Fehler auf die Funktionalität auswirken“, so der Forscher. Seine Arbeitsgruppe konnte nun zeigen, dass diese Defekte die Flexibilität der Drähte erhöhen, die elektrischen Eigenschaften aber unverändert lassen.

    Um die Messungen durchführen zu können, setzten die Physiker durch den Einsatz der richtigen Molekülbausteine die Drähte auf einer Goldoberfläche zusammen. Durch gezielte Veränderung der Probentemperatur können sie die Defektdichte in der Kette einstellen. „Wir beobachteten, dass strukturelle Fehler in Gruppen auftreten, ein Zeichen für kooperatives Verhalten“, schildert Grill. Anschließend hoben die Forscher mit der extrem feinen Spitze eines Rastersondenmikroskops ein freies Ende eines Graphendrahtes hoch, um sowohl das elektrische Verhalten als auch die mechanischen Eigenschaften eines einzelnen Drahtes simultan und in Echtzeit zu studieren. Je mehr Defekte ein Graphendraht hatte, umso mehr konnte er gebogen werden – ein Beweis für erhöhte Flexibilität.
    „Interessanterweise stellte sich heraus, dass die Anzahl der Defekte kaum Einfluss auf die elektronischen Eigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit hat“, so der Physiker. Die Ergebnisse könnten daher für zukünftige Anwendungen der Nanotechnologie von Interesse sein, bei denen mechanische Flexibilität erforderlich ist, die elektronischen Eigenschaften jedoch erhalten bleiben sollen.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Leonhard Grill
    Institut für Chemie der Universität Graz
    Tel.: 0316/380-5412
    E-Mail: leonhard.grill@uni-graz.at


    Original publication:

    Matthias Koch, Zhi Li, Christophe Nacci, Takashi Kumagai, Ignacio Franco, and Leonhard Grill, „How structural defects affect the mechanical and electrical properties of single molecular wires“, Physical Review Letters 121
    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.121.047701


    Images

    Strukturelle Defekte machen Nano-Drähte flexibler. Das zeigen Forscher der Uni Graz in einer aktuellen Publikation.
    Strukturelle Defekte machen Nano-Drähte flexibler. Das zeigen Forscher der Uni Graz in einer aktuell ...
    Source: Uni Graz


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Strukturelle Defekte machen Nano-Drähte flexibler. Das zeigen Forscher der Uni Graz in einer aktuellen Publikation.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).