idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2018 10:53

Forscher der Universität Graz berechnen Kostenanstieg für steirischen Apfelanbau durch Klimawandel

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Frisch, saftig, steirisch – so wirbt die Landwirtschaft für heimische Äpfel. Doch der Klimawandel meint es nicht gut mit unserer Obst-Ikone. Durch den Temperaturanstieg verlagert sich der Blühzeitpunkt im Frühjahr immer weiter nach vorne. Damit steigt die Gefahr für Frostschäden. ForscherInnen der Universität Graz haben das zukünftige Frostrisiko für Apfelbauern und -bäuerinnen in der Südoststeiermark erhoben und errechnet, welche Kosten durch Ernteausfälle bzw. verschiedene Vorsorgemaßnahmen zu erwarten sind. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

    Durch die Spätfröste im April wurden 2016 achtzig Prozent und ein Jahr später fünfzig Prozent der Apfelernte in der Steiermark zerstört. Die Klimaphysiker Andrea Steiner und Lukas Brunner haben nachgewiesen, dass Blocking-Wetterlagen – das sind stabile Hochdrucksysteme – im Frühjahr ein wesentlicher Faktor für Kälteeinbrüche sind. Gleichzeitig zeigen regionale Klimamodelle, dass sich bis Ende dieses Jahrhunderts der Blühzeitpunkt von Ende auf Anfang April verschieben könnte. „Zusammengenommen lassen diese Erkenntnisse eine Zunahme von wirtschaftlichen Schäden erwarten“, fasst Christian Unterberger, Erstautor der aktuellen Publikation und Absolvent des DK Klimawandel, zusammen. Um dem Kostenrisiko gegenzusteuern, können entweder Maßnahmen zum Schutz der Ernte getroffen werden, oder aber die LandwirtInnen erhalten entsprechende finanzielle Unterstützung. „Wir haben verschiedene Maßnahmen evaluiert – wie etwa den Einsatz von Frostschutzberegnung, stationären und mobilen Windmaschinen sowie Frostheizung oder den Abschluss einer Versicherung – und die dafür anfallenden Kosten mit dem potenziellen Frostrisiko-Anstieg in Relation gesetzt“, erklärt Volkswirt Karl Steininger, der am Wegener Center die Forschungsgruppe EconClim leitet.

    Das Ergebnis der Studie: „Wenn das Frostrisiko bis Ende des Jahrhunderts ansteigt, wie es unsere Modelle erwarten lassen, dann wird der Apfelanbau insgesamt teurer werden, egal ob Schutzmaßnahmen zum Einsatz kommen oder man die Schäden in Kauf nimmt“, so Steininger. Auch der Wechsel von Sorten und Lagen könne zusätzliche Kosten nicht verhindern. „Für extrem betroffene landwirtschaftliche Betriebe rechnen sich am ehesten noch Frostschutzberegnung und Versicherungen“, ergänzt der Volkswirt. Damit bleibt die Frage, wer die Kosten übernehmen soll. Seit 2016 werden die Prämien für Versicherungen gegen Frostschäden bereits zu fünfzig Prozent subventioniert. Wenn es für die Steiermark wichtig ist, den Apfelanbau in der Region zu halten, wird solches Engagement zunehmend an Bedeutung gewinnen

    Die Klimaforschung an der Universität Graz zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Diese ist Voraussetzung für praxisrelevante, verlässliche Ergebnisse. Die aktuelle Publikation entstand aus der Kooperation von GeophysikerInnen und Volkswirten des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und des vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Doktoratskollegs Klimawandel sowie von PflanzenwissenschafterInnen des Instituts für Biologie der Universität Graz.


    Contact for scientific information:

    Ao.Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger
    Institut für Volkswirtschaftslehre und Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
    Karl-Franzens-Universität Graz
    Tel.: +43 (0)664/8463147, (0)316/380-3451
    E-Mail: karl.steininger@uni-graz.at


    Original publication:

    Spring frost risk for regional apple production under a warmer climate
    Christian Unterberger, Lukas Brunner, Stefan Nabernegg, Karl W. Steininger, Andrea K. Steiner, Edith Stabentheiner, Stephan Monschein, Heimo Truhetz
    PLOS ONE
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0200201


    More information:

    http://wegcenter.uni-graz.at/ Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
    https://dk-climate-change.uni-graz.at/ Doktoratskolleg Klimawandel


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).