idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2018 14:46

Neue Entdeckungen auf der Osterinsel

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung entdeckt Prähistorische Pigmentwerkstätten

    Eine internationale Arbeitsgruppe um die Kieler Geographen und Ökologen Professor Hans-Rudolf Bork, Dr. Svetlana Khamnueva, Dr. Andreas Mieth und Dr. Stefan Dreibrodt vom Institut für Ökosystemforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat eine kürzlich auf der Osterinsel entdeckte prähistorische Werkstatt zur Pigmentherstellung untersucht und den Herstellungsprozess der Farbpigmente entschlüsselt. Den Forschenden gelang damit der erste Nachweis einer Pigmentproduktion in industriellem Maßstab auf der abgelegenen südpazifischen Insel. Beteiligt an den Untersuchungen war ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Geoarchäologie, Paläoökogie, Mikromorphologie und Geochemie aus Deutschland, Dänemark und Spanien. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse jetzt in der neuesten Ausgabe des Spanish Journal of Soil Science.

    Faszination Osterinsel
    Die Osterinsel gilt als abgelegenste von Menschen bewohnte Insel der Erde. Polynesier entdeckten sie vermutlich um das 8. oder 9. Jahrhundert nach Christus. Die von den Bewohnerinnen und Bewohnern über Jahrhunderte geschaffenen einzigartigen Steinskulpturen, die Moai, machten die Insel weltberühmt und sorgen heute für einen intensiven Kulturtourismus. Seit einem halben Jahrhundert wird die Insel archäologisch intensiv erforscht. Doch trotz umfangreicher Forschung gibt es immer wieder neue Entdeckungen. So fand die Kieler Arbeitsgruppe bei geoarchäologischen Grabungen in einem Tal am Hang des höchsten Inselvulkans (Maunga Terevaka) in einer Flussterrasse Hunderte von Gruben, die mit einem pudrigen rötlichen Pigment gefüllt sind. Umfangreiche Laboranalysen der Grubenfüllungen halfen dabei, den Herstellungsprozess der Pigmente zu entschlüsseln.

    Aufwendige und innovative Farbproduktion
    Die rote Farbe beruht nach Analysen des Geowissenschaftlers Stefan Dreibrodt auf dem Eisenoxid Hämatit, das die Rapanui in den Gruben durch Erhitzung von möglicherweise gemahlenem Gestein erzeugt haben. Belegt sind die Brände durch verkohltes Pflanzenmaterial, das in dunkel gefärbten Schichten das rötliche Pigment durchzieht. Mit der Radiocarbondatierung des verkohlten Materials konnte die Produktionszeit der Pigmente auf den Zeitraum des 15. bis 17. Jahrhunderts datiert werden. Als Brennmaterial für die Pigmentproduktion hatten den Rapanui große Mengen getrockneter Gräser gedient. Dies konnte durch die Analyse von Phytolithen, mikroskopisch kleinen Silikatpartikeln als Überbleibsel aus Pflanzenzellen, nachgewiesen werden. Die für bestimmte Pflanzengruppen charakteristischen Phytolithe analysierten Welmoed Out, Paläobotanikerin am Moesgaardmuseum, Aarhus, und Marco Madella von der Universität Pompeu Fabra, Barcelona. Holz als Brennmaterial war auf der Osterinsel zur Zeit der Pigmentproduktion kaum noch vorhanden, denn die Inselbewohner hatten die Wälder weitgehend gerodet, wie schon frühere Arbeiten der Kieler Arbeitsgruppe zeigten.

    Die mikroskopische Untersuchung der Grubenfüllungen durch die Mikromorphologin Svetlana Khamnueva förderte ebenfalls Erstaunliches zutage: Die Grubenfüllungen sind fein geschichtet und verdeutlichen, dass der Prozess der Pigmentherstellung in zahlreichen abwechselnden Phasen des Einfüllens von mineralischen Rohstoffen und kurzen Bränden erfolgte – ein extrem aufwändiger Prozess, der zeigt, dass die Gesellschaft der Rapanui auch nach der Rodung der Wälder leistungsfähig und keineswegs dem Untergang geweiht war.

    Eine Farbe für die Steinskulpturen?
    Wofür die roten Pigmente verwendet wurden, ist noch nicht entschlüsselt. Fest steht aber, dass die Farbe Rot auf der Osterinsel einst heilig war. Sie stand für spirituelle Kraft, physische Stärke und Fruchtbarkeit. Die Forschenden vermuten, dass die neu entdeckten Pigmente für Hautbemalungen verwendet worden sein könnten, weil sie sich durch ihre feine Konsistenz gut auf die Haut auftragen lassen. Ein weiterer Verwendungszweck könnte das Dekorieren von Steinbildern oder das Bemalen der weltberühmten Moai gewesen sein. Über die Anwendungsmöglichkeiten der Pigmente möchte das Forschungsteam noch mehr herausfinden und auch darüber, wo auf der Insel der mineralische Rohstoff gewonnen wurde.

    Die Feldarbeiten auf der Osterinsel erfolgten in Kooperation und mit Unterstützung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Bonn. Die Laboranalysen in Kiel, Aarhus und Barcelona wurden in den jeweiligen Instituten der Universitäten vorgenommen.

    Es stehen Fotos zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/252-pigment...
    Motivbild: Die im Südostpazifik gelegene Osterinsel wurde vermutlich von Polynesiern um das 8. oder 9. Jahrhundert nach Christus entdeckt. Wahrzeichen der Insel sind die einzigartigen Steinskulpturen, die Moai genannt werden.
    © Andreas Mieth, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/252-pigment...
    Bildunterschrift: Der Kieler Ökologe Andreas Mieth dokumentiert einige der freigelegten Pigmentgruben in einer Flussterrasse auf der Osterinsel.
    © Hans-Rudolf Bork, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/252-pigment...
    Bildunterschrift: Eine der mit rotem Pigment gefüllten Gruben. Die dunklen Bänder in der Grubenfüllung stammen von verkohltem Gras.
    © Andreas Mieth, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/252-pigment...
    Bildunterschrift: Rote Pigmentfüllung einer Grube mit einem Bohrkern für Laboranalysen.
    © Andreas Mieth, Uni Kiel

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski,
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: http://www.uni-kiel.de Twitter: http://www.twitter.com/kieluni Facebook: http://www.facebook.com/kieluni Instagram: http://www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Dr. rer. nat. Svetlana Khamnueva
    Institut für Ökosystemforschung
    Abteilung für Ökosystemforschung, Geoarchäologie und Polarökologie
    Telefon: +49 431/880-7442
    E-Mail: skhamnueva@ecology.uni-kiel.de
    http://www.ecosystems.uni-kiel.de

    Dr. rer. nat. Andreas Mieth
    Institut für Ökosystemforschung
    Abteilung für Ökosystemforschung, Geoarchäologie und Polarökologie
    Telefon: +49 431/880-4168
    E-Mail: amieth@ecology.uni-kiel.de
    http://www.ecosystems.uni-kiel.de


    Original publication:

    Svetlana Khamnueva, Andreas Mieth, Stefan Dreibrodt, Welmoed A. Out, Marco Madella & Hans-Rudolf Bork. 2018. Interpretation of prehistoric reddish pit fillings on Easter Island: A micromorphological perspective. Spanish Journal of Soil Science 8/2, 236-257.

    https://sjss.universia.net/article/view/2577/interpretation-prehistoric-reddish-...


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/neue-entdeckungen-auf-der-osterinse...


    Images

    Motivbild: Wahrzeichen der Osterinsel sind die einzigartigen Steinskulpturen, die Moai genannt werden.
    Motivbild: Wahrzeichen der Osterinsel sind die einzigartigen Steinskulpturen, die Moai genannt werde ...
    Source: © Andreas Mieth, Uni Kiel

    Der Kieler Ökologe Andreas Mieth dokumentiert einige der freigelegten Pigmentgruben in einer Flussterrasse auf der Osterinsel.
    Der Kieler Ökologe Andreas Mieth dokumentiert einige der freigelegten Pigmentgruben in einer Flusste ...
    Source: © Hans-Rudolf Bork, Uni Kiel


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Motivbild: Wahrzeichen der Osterinsel sind die einzigartigen Steinskulpturen, die Moai genannt werden.


    For download

    x

    Der Kieler Ökologe Andreas Mieth dokumentiert einige der freigelegten Pigmentgruben in einer Flussterrasse auf der Osterinsel.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).