Das 10. Symposium „Licht und Gesundheit“ wird am 3. und 4. April 2019 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund stattfinden. Das Symposium richtet die BAuA gemeinsam mit der TU Berlin und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft aus. Noch bis zum 30. September können Beiträge in Form von Vorträgen oder Postern als Extended Abstracts eingereicht werden.
Bereits zum zehnten Mal findet das Symposium „Licht und Gesundheit“ statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die am 3. und 4. April 2019 zum ersten Mal in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund stattfinden wird, stehen die Wirkungen optischer Strahlung auf die menschliche Gesundheit. Das Symposium will darüber hinaus neue Erkenntnisse zu Anwendungen im medizinischen Bereich und zu neuen Messverfahren präsentieren und diskutieren. Ebenso sollen normative Vorgaben sowie der Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Sprache kommen. Dabei will die Veranstaltung wissenschaftliche Themen praxisnah betrachten und den interdisziplinären Dialog fördern.
Das 10. Symposium „Licht und Gesundheit“ wird von der BAuA gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft veranstaltet. Es richtet sich an Photo- und Chronobiologen, Arbeitsmediziner, Lichttechniker, Ophtalmologen, Biophysiker, Lampen- und Leuchtenhersteller, Lichtplaner, Photodermatologen, Psychologen, Ergonomen sowie andere interessierte Wissenschaftler und Studierende.
Noch bis zum 30. September können Beiträge zu den Themenschwerpunkten Licht, UV-Strahlung, IR-Strahlung und optischer Strahlenschutz in Form von Extended Abstracts bei der BAuA eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es im Internetangebot der BAuA unter der Adresse http://www.baua.de/dok/8752764.
Die Teilnahmegebühr beträgt bei Anmeldung ab dem 15. Dezember 300 Euro. Darin sind Tagungsunterlagen, Catering und eine Abendveranstaltung enthalten. Die Teilnahmegebühr verringert sich bei Frühbuchung sowie für Mitglieder der Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) und Studierende. Anmeldung über das Internetangebot der LiTG unter http://www.litg.de/Aktuelles/LiTG-Veranstaltungen/10-Symposium-Licht-und-Gesundheit.html.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.
www.baua.de
Die BAuA ist Partner im Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft.
http://www.baua.de/dok/8752764 Informationen und Hinweise zur Einreichung von Extended Abstracts
http://www.litg.de/Aktuelles/LiTG-Veranstaltungen/10-Symposium-Licht-und-Gesundheit.html Online Anmeldung
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Electrical engineering, Medicine, Psychology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).