Herzprobleme sind weltweit bekannt, aber werden sie auch vergleichbar behandelt? Wie verbreitet sich das medizinische Wissen und die angewandte Praxis über die Ländergrenzen hinweg, wenn das Gesundheitswesen und die medizinische Ausbildung national organisiert sind? Mit dieser Frage befasst sich ein neues soziologisches Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Tao Liu und Prof. Dr. Anja Weiß an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben zur Globalisierungsforschung in den nächsten zweieinhalb Jahren mit 345.000 Euro. Im Mittelpunkt steht die weit verbreitete chronische systolische Herzinsuffizienz (CSHF). Sie wird exemplarisch in Zusammenarbeit mit Universitätskliniken in Deutschland, China, Türkei und den Niederlanden untersucht.
Prof. Anja Weiß: „In einer Teilstudie erforschen wir, wie länderübergreifende Berufsverbände anhand wissenschaftlich kontrollierter Studien Behandlungsstandards setzen und wie sie sich verbreiten. Im nächsten Schritt beobachten wir, wie Simulationspatienten in Essen, Peking, Maastricht und Haceteppe behandelt werden. So wollen wir feststellen, ob und wie das professionelle Wissen in der Praxis ankommt.“
CSHF kann medikamentös und operativ behandelt werden, so dass eine Bandbreite medizinischer Strategien zur Verfügung steht. Prof. Tao Liu: „Wir gehen davon aus, dass wir im internationalen Vergleich charakteristische Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede sehen. Wichtig ist auch die Lebensführung: Wird z.B. geraucht oder viel Alkohol getrunken? Neben medizinischem Wissen sind psychosoziale und kommunikative Kompetenzen für die Behandlung wichtig.“
Im Projekt arbeiten ebenfalls mit: Dr. Ilka Sommer, Benjamin Quasinowski und Sarah Weingartz aus der UDE-Soziologie sowie PD Dr. Dr. Anja Neumann (Gesundheitsökonomie), Prof. Till Neumann (Kardiologie) und Dr. Stefanie Merse (Infektiologie).
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
Prof. Dr. Anja Weiß, Institut für Soziologie, Tel. 0176-96879051, anja.weiss@uni-due.de
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/gesellschaftswissenschaften/profilschw...
UDE-Arbeitsgruppe Verbreitung von Medizinwissen
UDE
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).