idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2018 10:52

Neue Studie: Grundlagen der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft

Annette Doll Pressestelle
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

    Die Blockchain-Technologie weist große Potenziale in vielen Branchen auf. Auch in der Energiewirtschaft kann die Blockchain neue Geschäftsmodelle, Prozessoptimierung oder Mehrwertdienstleistungen ermöglichen.

    Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat die Studie "Die Blockchain-Technologie - Chance zur Transformation der Energieversorgung" herausgegeben. Ein informationstechnologischer Hintergrund ist für das Verständnis der Inhalte nicht notwendig.

    Dadurch wird sie, laut energate-messenger im Beitrag "Energiewirtschaft identifiziert Einsatzfelder der Blockchain", zu einer Handreichung für Branchenangehörige.

    Bei der Blockchain-Technologie handelt es sich um eine verteilte Datenbank, die mittels Konsensmechanismen statt vertrauenswürdigen Intermediären Datenintegrität zwischen unbekannten Parteien gewährleistet.

    Aufgrund ihrer Eigenschaften, IT-Sicherheit zu gewährleisten ("security-by-design"), manipulationssicher Daten abzuspeichern und ihres verteilten Charakters eine sehr hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, ist die Technologie gerade für Anwendungen in kritischen Infrastrukturbereichen eine mögliche Alternative. Ein tieferes Verständnis für die Blockchain-Technologie ist notwendig, um aus ihren Eigenschaften, Stärken und Schwächen mögliche Einsatzfelder identifizieren zu können.

    Auf Basis dieser Grundlage identifizierte die Forschungsstelle für Energiewirtschaft gemeinsam mit acht führenden und innovativen Partnern aus der Energiewirtschaft (Innogy, SMA, SWA, thüga, TransnetBW, VBEW, Verbund, VKW) im Projekt "Die Blockchain: Chance zur Transformation der Energieversorgung?" 90 branchenspezifische Anwendungsfälle der Technologie. Die Anwendungsfälle reichen dabei vom Labeling Erneuerbarer Energien (Herkunftsnachweise), P2P-Handel, Asset Management und Supply-Chain-Management bis hin zu Sektorenkopplung, Systemdienstleistungen, Sharing Economy oder dem Einsatz von Kryptowährungen.

    Der "Berichtsteil Technologiebeschreibung" aus dem Projekt liefert die Grundlage für ein tieferes Verständnis der Blockchain und beschreibt die verschiedenen Bestandteile sowie deren Zusammenhänge.

    Die Studie klärt folgende Fragen:

    - Wie ist der grundlegende Aufbau von Blockchain-Technologien?
    - Welche Bausteine sind Bestandteil der Technologie und wie ist deren Funktionsweise?
    - Was sind Chancen und Risiken der Technologie und wie lassen sich diese begründen?
    - Welche Lösungen zur Verbesserung der Technologie werden derzeit entwickelt?

    Der Bericht enthält verschiedene Ausgestaltungsformen wie private und öffentliche (private/public) und permissioned bzw. permissionless Blockchains sowie verschiedene alternative Konsens-Mechanismen zum energie- und ressourcenintensiven Proof-of-Work.

    Die Blockchains "Bitcoin" und "Ethereum" veranschaulichen die vorgestellten Themen. Darüber hinaus stellt die Studie aktuelle Weiterentwicklungen wie SideChains, State Channels, Sharding, Zero Knowledge Proofs und weitere distributed-ledger-Technologien (DLT) wie IOTA vor. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft stellt die Studie auf ihrer Website zum Download zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Alexander Bogensperger (M. Sc.)
    Andreas Zeiselmair (M. Sc.)


    More information:

    https://www.ffe.de/themen-und-methoden/digitalisierung/803-neue-studie-grundlage...


    Images

    Studie: Die Blockchain-Technologie - Chance zur Transformation in der Energieversorgung?
    Studie: Die Blockchain-Technologie - Chance zur Transformation in der Energieversorgung?
    Source: FfE e. V.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Information technology
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Studie: Die Blockchain-Technologie - Chance zur Transformation in der Energieversorgung?


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).