idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2018 13:42

Kunst, von der Wissenschaft beschwingt

Sonja Schäche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Am Montag, 30. Juli, um 10 Uhr enthüllt die DIfE-Wissenschaftlerin Dr. Violetta Andriolo vor den Augen der Bürgermeisterin Ute Hustig in Nuthetal ihr neues Kunstwerk. Mit der Skulptur Us Opens möchte die 34-Jährige Medizinerin die Bedeutung der Transformation für ein gesundes Leben in den Fokus rücken. Sie bewirbt sich mit der Installation für den Révélation d’Art Preis 2018, der von der französischen Verwertungsgesellschaft Société des Auteurs Dans les Arts Graphiques et Plastiques (ADAGP) verliehen wird und mit 5.000 Euro dotiert ist.

    Seit drei Monaten arbeitet die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Epidemiologie ununterbrochen: Am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) erforscht sie die Zusammenhänge zwischen dem Protein Klotho und dem Auftreten von Bluthochdruck bzw. Herz-Kreislauf Erkrankungen. In ihrer Freizeit formt und malt sie. „Ich liebe diese Verbindung von Kunst und Wissenschaft! Die künstlerische Arbeit inspiriert mich zu neuen Perspektiven und Methoden für meine Forschung und anders herum“, erklärt Andriolo. In ihren Werken lässt sie Kunst und Wissenschaft verschmelzen. So malte die Wahlberlinerin beispielsweise auch Vitamine für eine Ausstellung im Berliner Naturkunde Museum. Als nächstes möchte Andriolo statistische Daten visualisieren und somit ihre Forschungsarbeit am DIfE in ihr künstlerisches Schaffen einfließen lassen.

    Die Skulptur

    Sowohl inhaltlich als auch materiell stellt das Kunstwerk von Andriolo die Bedeutung der Transformation dar: Ein Paar aus Drahtgeflecht, von dem sich Emotionen, in Gestalt bunter Schmetterlinge aus recycelten Blechdosen, lösen. Konzeptionelles Ziel der Installation ist es, die Stärke der Gefühle – unabhängig davon, ob sie ursprünglich auf physischer Ebene Schmerzen und Frustration verursacht haben – als lebendige Antriebskraft darzustellen. Mit den verwendeten Materialien möchte die gebürtige Sizilianerin die Symbolkraft noch verstärken und das Bewusstsein für Dinge schärfen, denen wir auf den ersten Blick keinen Wert beimessen. „Der Betrachter soll dazu inspiriert werden, über den Tellerrand hinaus zu sehen. Die Fähigkeit, zunächst nutzlos, unangenehm oder auch schmerzhaft erscheinende Energie in etwas Gutes, Fruchtbares und Schönes umzuwandeln, ist der Schlüssel für ein gesundes Leben“, so Andriolo. Ermöglicht wurde das Kunstwerk durch Bürgermeisterin Hustig, Bauamtsleiter vom Lehn und sein Team vom Fachbereich Bauwesen.

    Wo genau und wie lange?

    Die Skulptur Us Opens befindet sich auf dem Grünstreifen am Straßenrand der Arthur-Scheunert-Allee vor dem Bürgermeisteramt in Nuthetal. Sie ist ein Geschenk der Künstlerin an die Gemeinde und steht vorerst ohne zeitliche Begrenzung.

    Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

    Das DIfE ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsassoziierter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Ursachen und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für ein gesundes Altern sowie die biologischen Grundlagen von Nahrungsauswahl und Ernährungsverhalten. Das DIfE ist zudem ein Partner des 2009 vom BMBF geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

    Kontakt:

    Sonja Schäche
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal/Deutschland
    Tel.: +49 33200 88-2278
    E-Mail: sonja.schaeche@dife.de


    Images

    Dr. Violetta Andriolo, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Epidemiologie
    Dr. Violetta Andriolo, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Epidemiologie
    Source: Carolin Janoschek/DIfE


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Dr. Violetta Andriolo, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Epidemiologie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).