idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2018 14:40

NOBEL GRID - Flexible und softwarebasierte Infrastrukturen für intelligente Stromnetze

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

    Mit welcher Infrastruktur können Stromkunden mit steuerbaren Lasten und Prosumer mit erneuerbaren Energieerzeugern kosteneffizient in intelligente Netze eingebunden werden? Dieser Frage hat sich in den letzten dreieinhalb Jahren ein internationales Konsortium mit Beteiligung des Fraunhofer IEE in einem Forschungs- und Demonstrationsprojekt gestellt, das von der Euro-päischen Union mit 11,7 Mio. Euro gefördert wurde. Die finalen Ergebnisse wurden am 25. Juli 2018 im spanischen Valencia der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Das Projektkonsortium mit 24 Partnern aus elf europäischen Ländern [1], darunter Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen, KMU und Kooperativen für Erneuerbare Energien hat unter der Leitung der spanischen ETRA-Gruppe eine Infrastruktur entwickelt, die auf drei wesentlichen Software-Komponenten basiert. Damit können Stromkunden mit steuerbaren Lasten und Prosumer mit erneuerbaren Energieerzeugern nun kosteneffizient in intelligente Netze eingebunden werden. Die Werkzeuge sind zum Einsatz bei Energiehändlern und Aggregatoren, Verteilnetzbetreibern und Endkunden vorgesehen. Mit der prototypischen Umsetzung wurde aufgezeigt, dass sich komplexe Funktionen eines intelligenten Netzes als modulare Softwarekomponenten realisieren lassen, wenn eine standardisierte, universelle und flexible Infrastruktur vorhanden ist. Die Ergebnisse von NOBEL GRID wurden in fünf Feldtests in Spanien, England, Belgien, Griechenland und Italien demonstriert.

    Demand Response Flexible Market Cockpit

    Die erste Komponente, das „Demand Response Flexible Market Cockpit“ (DRFM), ist ein Werkzeug, mit dem Energiehändler und Aggregatoren die Flexibilität von steuerbaren Lasten und Erzeugern bei den Endkunden abschätzen und markt- sowie netzbezogen nutzen können. Mit dem DRFM können Kampagnen zur manuellen und automatischen Nachfragesteuerung angestoßen werden – z.B. indem Anreize mittels variabler Strompreise gesetzt werden.

    Grid Management and Maintenance Master Framework

    Die zweite Komponente nennt sich „Grid Management and Maintenance Master Framework“ (G3M) und erlaubt Verteilnetzbetreibern den gezielten Einsatz der Flexibilitäten, die durch das DRFM erschlossen und aktiviert werden. Das G3M ist zum Einsatz in Netzleitstellen vorgesehen und dient auch zur Überwachung des Netzzustands unter Nutzung von Informationen intelligenter Zähler, die ebenfalls im Projekt entwickelt und zertifiziert wurden.

    Energy Management and Analysis App

    Die dritte Komponente namens „Energy Management and Analysis App“ (EMA App) besteht aus einer zentralen Software, die Zähler- und Messdaten aufbereitet und mittels einer web- und Smartphone-basierte Bedienoberfläche für die Endkunden zur Verfügung stellt. Die EMA App dient zur Auswertung und Visualisierung von Energieverbrauch und lokaler Erzeugung sowie zur Bekanntmachung von Kampagnen zur Nachfragesteuerung.

    Smart Meter Extension

    Die beim Endkunden installierten intelligenten Zähler wurden mittels einer sog. „Smart Meter Extension“ (SMX) im Projekt so erweitert, dass sie nicht nur den abrechnungsrelevanten Energieverbrauch, sondern auch die Versorgungsqualität aufzeichnen und als Verbindung zwischen den drei zentralen Komponenten und den steuerbaren Lasten und Erzeugern beim Endkunden dienen.

    Entwicklungskit für modulare Smart Grid Funktionen
    und Kommunikationstreiber

    Das Kasseler Fraunhofer IEE war im Projekt unter anderem für die Entwicklung von Datenschnittstellen für das SMX zuständig. Diese Aufgabe umfasste die Entwicklung von Kommunikationstreibern zum Datenaustausch mit den im Projekt entwickelten Wechselrichtern und den zentralen Komponenten.

    Ein Hauptergebnis ist die umfangreiche Weiterentwicklung und Konzeption eines Entwicklungskits für die von Fraunhofer entwickelte OGEMA-Plattform, dem Betriebssystem für automatisches Gebäude- und Energiemanagement. OGEMA liegt als quelloffenes System in Version 2.1.3 vor und ermöglicht die modulare Bündelung verschiedener Kommunikationsprotokolle und Funktionen innerhalb gewerblicher, privater und öffentlicher Gebäude und industrieller Prozesse. Neue Kommunikationstreiber und Funktionen können als „Apps“ aus einem OGEMA-Appstore heruntergeladen werden. Mit dem in NOBEL GRID konzipierten und ebenfalls öffentlich verfügbaren „Software Development Toolkit“ (SDK) erhalten Entwickler eine Hilfestellung, um Treiber und Apps schneller und effektiver zu realisieren.

    Softwarebasierte Intelligente Netze

    Im Projekt NOBEL GRID nutzte das Fraunhofer IEE das OGEMA-SDK, um Kommunikationstreiber und Funktionen für das SMX zur Verfügung zu stellen. Diese ermöglichen eine Steuerung von Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichtern zur Eigenverbrauchs-optimierung bei gleichzeitiger Nutzung der Flexibilitäten dieser Systeme durch Energiehändler und Netzbetreiber mittels des DRFM. Mit der prototypischen Umsetzung wurde aufgezeigt, dass sich solche komplexen Funktionen eines intelligenten Netzes als modulare Softwarekomponenten realisieren lassen, wenn eine standardisierte, universelle und flexible Infrastruktur vorhanden ist. Die Ergebnisse von NOBEL GRID wurden in fünf Feldtests in Spanien, England, Belgien, Griechenland und Italien demonstriert.

    Das Projekt NOBEL GRID wurde vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter Förderkennzeichen 646184 gefördert.

    ________________________

    [1] Spanien, Portugal, England, Deutschland, Belgien, Schweden, Italien, Österreich, Niederlande, Griechenland und Rumänien


    Contact for scientific information:

    Dr.-Ing. Jan Ringelstein

    Fraunhofer IEE
    Königstor 59
    34119 Kassel

    Telefon +49 561 7294- 208
    Email: jan.ringelstein@iee.fraunhofer.de


    More information:

    http://s.fhg.de/NJi


    Images

    OGEMA-SDK: Eclipse-Wizard zum Erstellen einer neuen App
    OGEMA-SDK: Eclipse-Wizard zum Erstellen einer neuen App
    Source: ogema

    OGEMA-Screenshot: Test der Eigenverbrauchsoptimierung in Manchester
    OGEMA-Screenshot: Test der Eigenverbrauchsoptimierung in Manchester
    Source: ogema


    Attachment
    attachment icon NOBEL GRID- Flexible und softwarebasierte Infrastrukturen für intelligente Stromnetze

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    OGEMA-SDK: Eclipse-Wizard zum Erstellen einer neuen App


    For download

    x

    OGEMA-Screenshot: Test der Eigenverbrauchsoptimierung in Manchester


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).