idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2018 15:22

Emmy Noether-Forschungsgruppe für Kieler Physiologen Marian Hu

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    DFG fördert Einrichtung einer Nachwuchsforschungsgruppe an der CAU zur Untersuchung physiologischer Anpassungen an den Klimawandel

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) würdigt die herausragenden Leistungen des Meeresbiologen und Physiologen Dr. Marian Hu, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physiologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), und finanziert die Einrichtung einer Emmy Noether-Forschungsgruppe unter Hus Leitung.

    Über die nächsten insgesamt sechs Jahre stehen ihm damit rund 1,2 Millionen Euro zur Verfügung, um seine Forschung auf dem Gebiet der Physiologie mariner Organismen voranzutreiben. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten stehen Anpassungsmechanismen wie beispielsweise die pH-Regulation, mit denen Meereslebewesen auf Umweltveränderungen reagieren. Mit der Förderzusage verschafft die DFG diesem wichtigen Forschungsgebiet eine belastbare Zukunftsperspektive am Standort Kiel. Hu erhält so die Möglichkeit, sein Forschungsvorhaben in enger Vernetzung mit dem Forschungsschwerpunkt „Kiel Marine Science“ an der CAU und dem Kieler Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft“ weiterzuentwickeln.

    „Wir gratulieren Marian Hu zu diesem großartigen Erfolg! Die Einrichtung einer Emmy Noether-Gruppe in der Kieler Physiologie ist nicht nur eine besondere persönliche Auszeichnung, sie zeigt auch, dass die Bemühungen der Landesuniversität um den herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs auf nationaler Ebene gewürdigt werden“, betont Professorin Karin Schwarz, CAU-Vizepräsidentin für Forschung.

    Das geplante Projekt, mit dem Marian Hu sich um die Emmy Noether-Förderung beworben hat, beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Modellsystems zur Erforschung der Auswirkungen einer sich ändernden Meeresumwelt auf die Gesundheit mariner Organismen. Am Beispiel von Seeigellarven, die Hu seit einigen Jahren untersucht und die ein gängiges Forschungsobjekt in der Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sind, will er mit seiner neuen Arbeitsgruppe künftig die physiologischen Mechanismen charakterisieren, mit denen die Tiere insbesondere auf Änderungen des pH-Werts reagieren. „Die pH-Regulation ist von fundamentaler biologischer Bedeutung und eine der wichtigsten Stellschrauben, mit der Organismen auf geänderte Umweltbedingungen reagieren können. Insbesondere im Zusammenhang des Klimawandels und der damit verbundenen Versauerung des Meeres wird eine genaue Kenntnis solcher Anpassungsmechanismen mariner Lebewesen immer wichtiger“, ordnet Hu sein Projekt in einen größeren Zusammenhang ein.

    Konkret zielt die nun entstehende Emmy Noether-Forschungsgruppe darauf ab, die pH-regulierenden Systeme in verschiedenen Organismen zu beschreiben und daraus ein verbessertes Verständnis der fundamentalen Prozesse der Umweltanpassung zu gewinnen. So wollen die Forschenden anhand der Seeigel-Larven zum Beispiel die Aufrechterhaltung des inneren Körpermilieus, die sogenannte Homöostase, oder den Prozess der Skelettbildung auf dem Weg der Biomineralisation in einem anthropogen beeinflussten, zunehmend sauren Meereswasser untersuchen. „Homöostase und Biomineralisation sind Schlüsselprozesse bei der Anpassung an eine immer saurer werdende Meeresumwelt. Unsere neue Gruppe ist damit inhaltlich hervorragend in die Forschungsausrichtung der angestrebten dritten Förderphase des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ eingebettet“, beschreibt Hu, wie er sich in das mögliche neue Kieler Meeresforschungskonsortium einfügen möchte.

    Hus künftige Emmy Noether-Gruppe wird sich auch mit anderen wichtigen Forschungsverbünden an der CAU vernetzen: Die gastrointestinale pH-Regulation spielt auch für eine gesunde Zusammensetzung der mikrobiellen Besiedlung des menschlichen Darms eine wichtige Rolle. Ein besseres Verständnis der Auswirkungen des Säuremilieus auf die Interaktionen innerhalb des Darmmikrobioms zählt ebenfalls zu Hus geplanten Forschungsarbeiten innerhalb der Medizinischen Fakultät der CAU. Dieses Teilprojekt will Hu in enger Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der CAU umsetzen. Kernthema des SFBs ist die Erforschung des funktionalen Zusammenspiels von Körper und Mikroorganismen im Hinblick auf die Gesundheit des Wirtslebewesens.

    Über das Emmy Noether-Programm:
    Das Emmy Noether-Programm eröffnet besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.
    http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether

    Bilder stehen zum Download bereit:

    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/253-noether...
    Bildunterschrift: Der Meeresbiologe und Physiologe Dr. Marian Hu kann dank der Förderzusage der DFG eine eigene Emmy Noether-Forschungsgruppe an der Universität Kiel einrichten.
    © Dr. Marian Hu

    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/253-noether...
    Bildunterschrift: Marian Hu erforscht die pH-Regulation verschiedener Meereslebewesen, zum Beispiel anhand der Larve des Seeigels (im Bild).
    © Dr. Marian Hu

    Kontakt:
    Dr. Marian Hu
    Physiologisches Institut, CAU
    Tel.: 0431 880-2048
    E-Mail: m.hu@physiologie.uni-kiel.de

    Weitere Informationen:
    Physiologisches Institut, CAU
    http://www.physiologie.uni-kiel.de


    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Christian Urban
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni, Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Images

    Forschungsschwerpunkt "Kiel Marine Science", CAU
    Forschungsschwerpunkt "Kiel Marine Science", CAU

    Der Meeresbiologe und Physiologe Dr. Marian Hu kann dank der Förderzusage der DFG eine eigene Emmy Noether-Forschungsgruppe an der Universität Kiel einrichten.
    Der Meeresbiologe und Physiologe Dr. Marian Hu kann dank der Förderzusage der DFG eine eigene Emmy N ...
    Source: Dr. Marian Hu


    Attachment
    attachment icon Marian Hu erforscht die pH-Regulation verschiedener Meereslebewesen, zum Beispiel anhand der Larve des Seeigels (im Bild).

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Forschungsschwerpunkt "Kiel Marine Science", CAU


    For download

    x

    Der Meeresbiologe und Physiologe Dr. Marian Hu kann dank der Förderzusage der DFG eine eigene Emmy Noether-Forschungsgruppe an der Universität Kiel einrichten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).