idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2018 14:59

Gefahren von Mikroplastik im Meer

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Ankündigung des nächsten „Warnemünder Abends“ am 2. August 2018 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

    Der IOW-Mikrobiologe PD Dr. Matthias Labrenz stellt neueste Erkenntnisse zu den von Mikroplastik im Meer ausgehenden Gefahren vor und geht speziell auf Ergebnisse von Studien in der Warnow-Mündung ein.

    Beginn ist 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Laut aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes fallen in Deutschland pro Kopf und Jahr im Schnitt gut 220 Kilogramm Verpackungsmüll an, das meiste davon ist Plastik. Damit belegen wir Deutschen in Europa einen traurigen Spitzenplatz. Weltweit liegt die Produktion von Kunststoffen bei geschätzten 311 Millionen Tonnen (nach Zahlen von 2014). Der Löwenanteil wird für Verpackungen (z.B. Getränkeflaschen) verwendet, wobei jedoch nur ca. 14 % recycelt werden. Problematisch ist dies deswegen, weil sehr große Mengen dieser biologisch praktisch nicht abbaubaren Kunststoffe in die Umwelt gelangen. Dies hat bereits zu einer erheblichen Verunreinigung der Weltmeere mit größeren Plastikfragmenten (Makroplastik) geführt.

    Seit etwa 10 Jahren wird verstärkt auch Mikroplastik, Plastikpartikel mit einer Größe kleiner als 5 Millimeter, in der marinen Umwelt erforscht. Es entsteht vor allem durch Zerfall größerer Plastikteile und erweist sich zunehmend als Gefährdungsfaktor für die Umwelt. Studien aus allen Teilen der Welt belegen, dass Meereslebewesen wie Fische, Vögel, Muscheln, Schnecken, Würmer und Zooplankton Mikroplastikpartikel unterschiedlichster Art mit der Nahrung aufnehmen. Während einige Organismen das Mikroplastik ohne sichtbare Schäden wieder ausscheiden, kann es bei anderen vom Körper absorbiert werden und eine heftige Immunantwort auslösen oder zu anderen Problemen führen. Zudem reichern sich Mikroorganismen und Schadstoffe auf Mikroplastik an. Diese können auf den Partikeln weltweit verdriftet werden und vorher unbelastete Ökosysteme kontaminieren.

    In seinem Vortrag gibt Matthias Labrenz einen Überblick darüber, was die Wissenschaft über das Mikroplastikproblem im Meer und speziell in der Ostsee weiß. Veranstaltungsort ist der große Saal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark.

    Wir wünschen einen interessanten Abend und spannende Diskussionen!

    Kontakt IOW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Barbara Hentzsch, 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
    Dr. Sandra Kube, 0381 – 5197 104 | sandra.kube@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 93 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 19.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.900 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Mrd. Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Allgegenwärtig nicht nur an unseren Stränden - Mikroplastik verschmutzt die Umwelt. Ob und wie gefährlich das ist, beleuchtet der kommende "Warnemünder Abend" am IOW.
    Allgegenwärtig nicht nur an unseren Stränden - Mikroplastik verschmutzt die Umwelt. Ob und wie gefäh ...
    Source: IOW / B. Hentzsch


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Allgegenwärtig nicht nur an unseren Stränden - Mikroplastik verschmutzt die Umwelt. Ob und wie gefährlich das ist, beleuchtet der kommende "Warnemünder Abend" am IOW.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).