Mitte September startet eine Fastengruppe in Brandenburg mit einem bisher einmaligen Experiment
Bisher wurde Patienten mit einer Typ-1-Diabetes zumindest vom Fasten abgeraten. Daten zu den Risiken und Vorteilen des Fastens für Menschen mit Type 1 Diabetes lagen bislang nicht vor. Nun können sie vom 17. bis zum 27. September erstmalig an einer Fastenstudie unter ärztlicher Aufsicht teilnehmen. Das Forschungs- und Lehrzentrum (FLZ) Herdecke der Universität Witten/Herdecke unter medizinischer Begleitung von Fastenärzten und Endokrinologen lädt zu einer neuntägigen Fastenintervention in den Rosenwaldhof in Götz/Groß Kreutz bei Brandenburg ein. Fastenintervention bedeutet: Sieben Tage Fasten nach Buchinger unter engmaschiger Kontrolle der Zucker-, Keton- und Blutwerte inklusive Ernährungsumstellung und Fastenbrechen, Zeit für Bewegung, Massagen, Achtsamkeitsübungen und Besinnung. Untersucht werden sollen die Entwicklung der Ketonkörper, die Lebensqualität und die notwendige Anpassung der Insulindosis unter Fasten.
Zum Hintergrund:
Die Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Bettina Berger koordiniert Studien an der Universität Witten/Herdecke und ist seit 40 Jahren insulinpflichtige Typ-1- Diabetikerin. Seit mehr als 20 Jahren fastet sie selber – erfolgreich und ohne Nebenwirkungen. Nun ist es ihr gelungen, in Kooperation mit den bekannten Fastenärzten Prof. Dr. med. Andreas Michalsen und Dr. med. Rainer Stange eine Fastenstudie auszurichten. Sponsor ist der Endokrinologe und Inhaber des Gerhardt-Kienle-Lehrstuhls, Prof. Dr. David Martin. Im Rahmen der Studie soll die Machbarkeit des Fastens bei Menschen mit Type 1 Diabetes untersucht werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Sie sind seit mindestens zwei Jahren Type 1 Diabetiker (T1DM) und
betreiben eine intensivierte Insulintherapie mit Spritze, Pen oder
Insulinpumpe?
• Sie hatten schon einmal darüber nachgedacht, zu erproben, ob Ihnen das Fasten gut tut?
• Sie wissen, dass Fasten T1DMlern nicht empfohlen wird, und haben deshalb bislang nicht gewagt zu fasten, oder „heimlich“ gefastet?
• Sie möchten mit ihrem Partner zusammen fasten? Dann bringen Sie ihn mit! Es steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung!
Gefördert wird die Studie von der Karl und Veronica Carstens-Stiftung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Bettina Berger: bettina.berger@uni-wh.de, Tel.: 02330-624763
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Dr. Bettina Berger
Source: UW/H
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).