Unterstützung bei der Digitalisierung für Hightech-KMU: Gemeinsam mehr erreichen – unter diesem Motto gelingt die Vernetzung von Initiativen, Verbänden und anderen Organisationen untereinander. So können nützliche Synergieeffekte erzeugt und ein deutlicher Mehrwert für alle Mitglieder der beteiligten Netzwerke geschaffen werden.
Um die Digitalisierung bei kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Hightech-Sektor voranzutreiben, schließen die Initiative ruhr:HUB und der IVAM Fachverband für Mikrotechnik eine strategische Netzwerkpartnerschaft.
ruhr:HUB-Geschäftsführer Oliver Weimann erläutert die Vorteile der Kooperation: „Die Vernetzung von Start-ups mit etablierten Unternehmen ist eine der Kernaufgaben des ruhr:HUB. Mit IVAM konnten wir einen Partner gewinnen, der gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen die Digitalisierung in Deutschland ganz massiv vorantreibt und großes Interesse an innovativen Geschäftsmodellen zeigt.“
IVAM-Geschäftsführer Dr. Thomas Dietrich freut sich ebenfalls darauf, die Digitalisierung gemeinsam aktiv zu fördern: „Gerade den etablierten KMU fehlt oft das notwendige Know-how. Hemmschwellen sind zu überwinden. Gleichzeitig entsteht eine aktive, hochmotivierte IT-Start-up-Szene, die über das erforderliche Digitalisierungs-Know-how verfügt. Wenn beide Gruppen zusammenarbeiten, können die Herausforderungen der Industrie von morgen gemeistert werden. Der ruhr:HUB hilft unseren Mitgliedern dabei, die richtigen Kontakte zu finden.“
Über IVAM:
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik ist ein internationales Netzwerk mit Mitgliedern aus den Bereichen Mikrotechnik, Nanotechnik, Neue Materialien, MEMS und Photonik. IVAM unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, mit innovativen Technologien und Produkten an den Markt zu gehen und sich damit Vorteile im internationalen Wettbewerb zu sichern. Seit 1995 unterstützt IVAM Unternehmen und Institute aus aller Welt. Zu den zentralen Aufgaben des Verbandes gehört es, die Mitglieder beim Wissensaustausch, bei gemeinschaftlichen Projekten und beim Aufbau von Kontakten untereinander und mit potenziellen Kunden zu unterstützen. Eine Übersicht aller Mitglieder ist online unter http://ivam.de/members zu finden.
Der ruhr:HUB
Als Initiative der sechs Ruhrgebietsstädte – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr sowie der Business Metropole Ruhr dient der ruhr:HUB als zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft im Ruhrgebiet. Der ruhr:HUB bietet Start-ups eine Plattform, sich mit Wirtschaft, Wissenschaft, Investoren und Politik zu verknüpfen und so das benötigte Netzwerk für ein erfolgreiches Wachstum aufzubauen. Ziel ist es, Unternehmen und Start-ups in den aufkommenden Themen der Digitalisierung zu unterstützen und so die Region und deren schnell wachsende Start-up-Szene für die Zukunft zu rüsten.
http://www.ivam.de
https://hub.ruhr
Katrin Kröll, Projektmanagerin des ruhr:HUB und IVAM-Geschäftsführer Dr. Thomas R. Dietrich
Source: IVAM
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).