Am 19. August gedenkt die UNO mit dem Aktionstag jährlich allen humanitären Helferinnen und Helfern. Katrin Feldermann, Professorin für Soziale Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg, berichtet über ihr Engagement in Brasilien.
Ihre Kollegin wurde erschossen. Sie selbst stand auf der Fahndungsliste des brasilianischen Drogenkartells und musste fliehen. Katrin Feldermann lehrt an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit und führt seit 2006 ihren Verein AmiGOs, der sich für die medizinische und psycho-soziale Unterstützung von Mädchen in Brasilien einsetzt. „Ich bin ein Mensch, der sich Ungerechtigkeit und Leiden zwar sehr zu Herzen nimmt. Ich leite diese Gefühle jedoch sofort um und ziehe daraus die Energie und den Mut, den man braucht, um die Welt ein wenig zu verändern“, sagt Feldermann.
Anlässlich des Internationalen Tages der humanitären Hilfe am 19. August weist Katrin Feldermann auf die Relevanz solcher Aktionstage hin: „Information ist nicht nur die Grundlage für die Arbeit von Nicht-Regierungs-Organisationen, sondern sorgt auch für den wichtigen interdisziplinären Austausch über die Bedingungen einer gerechteren, globalisierten Welt.“
Sie selbst kam als Praktikantin 2002 in die Favelas nach Rio de Janeiro. „So grausam das Leben dort an vielen Stellen war, so liebevoll und herzlich wurden wir empfangen und so sinnvoll und nachhaltig erschien mir unsere Arbeit.“ Als eine Kollegin von einem Querschläger der Polizei getötet wurde, zogen sich die Organisationen aus den Favelas zurück. Feldermann gründete ihre eigene Organisation, zunächst mit Schwerpunkt auf die Arbeit in den Favelas von Rio.
Nachdem das Drogenkommando in ihrer Favela wechselte, musste sie 2008 fliehen und arbeitet seitdem im Nordosten Brasiliens. Der Verein AmiGOs bietet Capoeira-Gruppen für Jungen und Mädchen sowie Handarbeitsunterricht an und verkauft die dort erstellten Produkte in Deutschland. Außerdem betreut eine Gynäkologin als Kooperationspartnerin des Vereins minderjährige Schwangere, wie Feldermann erzählt: „Das letzte Mädchen war elf Jahre alt zum Zeitpunkt der Schwangerschaft und hätte ohne unsere Hilfe wahrscheinlich nicht überlebt.“
Ihre Studierenden bindet Katrin Feldermann eng in ihre humanitäre Arbeit ein: „Ich wachse nach wie vor an dieser Tätigkeit, und es ist mir ein Herzensanliegen, meinen Studierenden das Gleiche zu ermöglichen.“ Für Sozialarbeiter sei es wichtig, die Rolle und den Berufsstand stets kritisch zu hinterfragen und Möglichkeiten zur Solidarisierung und Vernetzung zu erarbeiten. „In der humanitären Hilfe lässt sich erleben, wie sich die verschiedensten Lebensumstände anfühlen. Diese Erfahrung fließt wiederum ein in die eigene Arbeit.“
Weitere Informationen gibt es unter www.amigos-eine-welt.de. Zum Fachtag über pädagogische Konzepte der Sozialen Arbeit erwartet die SRH Hochschule Heidelberg voraussichtlich am 20. oder 21.11.2018 hochkarätigen Besuch, etwa die Menschenrechtskämpferin Yvonne Bezerra de Mello aus Brasilien, über die bereits zwei Filme bei der Berlinale gezeigt wurden, oder den Capoeira-Meister Nenel, Sohn des Begründers der Capoeira Regional, Mestre Bimba. Näheres dazu demnächst auf www.hochschule-heidelberg.de.
Katrin Feldermann
Vertretungsprofessorin für Soziale Arbeit
SRH Hochschule Heidelberg
Telefon: +49 6221 88 1465
Mobil: 0171-323 64 12
Katrin Feldermann, Gründerin und Vorstandsvorsitzende des Vereins AmiGOs, mit Kindern in Brasilien
Source: Katrin Feldermann
Die Mädchen in Brasilien freuen sich über die Unterstützung des Vereins AmiGOs.
Source: Katrin Feldermann
Criteria of this press release:
Journalists, Students
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).