idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2018 09:01

Die Lehre guter Architektur

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    TH Nürnberg verabschiedet vier engagierte Professoren der Fakultät Architektur

    Die Architektur ist das Entwerfen und Gestalten von Bauwerken jeglicher Art – und doch gibt es die unterschiedlichsten Ansätze, sie auszuführen. Die Fakultät Architektur der
    TH Nürnberg verabschiedet vier engagierte Professoren in den Ruhestand, die ihr Expertenwissen über Jahrzehnte an die nächsten Generationen von Architektinnen und Architekten weitergegeben haben. Dabei legten sie unterschiedliche Schwerpunkte und konnten so den Studierenden einen ganzheitlichen Einblick in die Architektur als Gestaltung unseres Lebensumfelds zu vermitteln.

    Nürnberg, 13. August 2018. Seit über 100 Jahren bildet die Fakultät Architektur der TH Nürnberg die Architektinnen und Architekten von morgen aus. Die 11 Professorinnen und Professoren geben den Studierenden zusammen mit über 50 Lehrbeauftragen einen direkten Einblick in Theorie und Praxis. Viele Ideen und Wettbewerbe in Nürnbergs Stadtentwicklung fanden ihre Keimzelle in der TH Nürnberg: So versteht sich die Fakultät auch als ‚Think Tank‘ für eine urbane Stadtgestaltung. In den modernen Laboren und Ateliers setzen die Studierenden ihre Entwürfe unmittelbar um und haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in interdisziplinären Projekten aktiv einzubringen. Die TH Nürnberg verabschiedet nun vier engagierte Professoren in den Ruhestand, die mit ihrem jahrelangen Einsatz die Fakultät Architektur maßgeblich beeinflusst haben.

    „Gute Architektur ist, wenn der Funke der Begeisterung überspringt.“
    Für Prof. Horst Dittrich ist Architektur mehr als das Entwerfen und Planen von Gebäuden. Für ihn ist Architektur ein kollektives Ereignis, bei dem das Gefühl eine große Rolle spielt. Das hat er als Professor in seinen 25 Jahren an der TH Nürnberg auch seinen Studentinnen und Studenten vermittelt. „Die innere Einstellung zur Aufgabe ist wichtiger als alle Techniken und Methoden“, erklärt Prof. Horst Dittrich den wichtigsten Standpunkt, den er seinen Studierenden weitergegeben hat. Seit 1993 lehrte er „Freies Gestalten und Entwerfen“, ab 2004 „Gestalten, Entwerfen, Visualisierung und Kommunikationsdesign“ an der Fakultät Architektur der TH Nürnberg und war fast zwei Jahrzehnte der Vorsitzende der Prüfungskommission zur Aufnahme von neuen Studierenden. „Am liebsten war mir der Kontakt zu den Studierenden. Der Austausch mit den angehenden Architektinnen und Architekten hat mir Kraft und Zuversicht gegeben.“

    „Gute Architektur ist mehr als Bauen.“
    Prof. Hartmut Fuchs war von 2000 bis 2018 Professor, davon die letzten fünf Jahre Dekan der Fakultät Architektur an der TH Nürnberg. Für ihn ist die Architektur eine Schnittstelle zwischen Kunst und Konstruktion, zwischen Material und Form, zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, zwischen Ökonomie und Ökologie. „Architektur ist ein ganzheitliches und generalistisches Projekt, deshalb habe ich stets darauf geachtet, die Neugier der Studierenden zu erwecken und zu erhalten“, sagt Prof. Hartmut Fuchs. Seinen Studierenden hat er außerdem die gesellschaftliche Verantwortung nahegelegt, die Architektinnen und Architekten in ihrem Beruf haben. Prof. Hartmut Fuchs: „Das Architekturstudium an der TH Nürnberg macht die Studierenden fit für das Leben in bewusster Verantwortung – über die berufliche Ausbildung hinaus. Das Studium lehrt das Erkennen, Lösen und Kommunizieren von Problemen jedweder Art und fördert das räumliche Verständnis.“

    „Am Ende stehen dann idealerweise Persönlichkeiten mit einem offenen Charakter für Alles, was dann noch kommen wird.“
    Prof. Hubert Kress sieht mit dem Studienbeginn in der Architektur den Beginn der lebenslangen Weiterbildung. Er legte während seiner Zeit an der TH Nürnberg vor allem Wert darauf, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich selbstständig weiterzuentwickeln und offen für Alles zu sein. Die Entwicklung hat der Professor für „Umweltgerechtes Bauen – Baukonstruktion und Gebäudetechnik“ auch bei beim Studiengang Architektur gelebt: Er war maßgeblich an der Akkreditierung des konsekutiven Studiums beteiligt und arbeitete an der erfolgreichen Notifizierung mit, wodurch die Abschlüsse des Studiums Architektur ohne Prüfung in der EU anerkannt werden. „Die Architekturausbildung an der TH Nürnberg hat einen hohen Standard auf universitärem Niveau“, so Prof. Hubert Kress, der 25 Jahre an der TH Nürnberg lehrte – seit 1993. „Unsere Ausbildung war und ist ein Impulsgeber für die Studierenden und ein Aushängeschild der Metropolregion Nürnberg.“ Während seiner Professur war er unter anderem als Studiendekan, Prodekan und von 2007 bis 2013 als Dekan der Fakultät Architektur tätig. „Die TH Nürnberg bietet den Architekturstudierenden die Chance, in einer großen und sehr alten Stadt mit alten und neuen Verflechtungen und Beziehungen zu studieren – mitten in Europa in einer Fakultät mit über 130 Jahren Erfahrungen.“

    „Architektur soll dem Menschen dienen, nicht nur dem Auge.“
    Der Leitgedanke von Prof. Josef Reindl liegt in der funktionalen Gestaltung von Bauwerken, die dem Zweck des Gebäudes dienlich ist und eine selbstverständliche Lebensraum- und Bauqualität erreicht. Während seiner Tätigkeit als Professor an der TH Nürnberg seit 1989 brachte er diesen Gedanken auch seinen Architektur-Studierenden näher. Fast drei Jahrzehnte lang lehrte Prof. Josef Reindl im Fachgebiet „Baukonstruktion und Baumanagement“ das systematische Generieren und Erarbeiten von architektonischen Lösungen – im Großen wie im Kleinen. „Dabei ist ein integratives Arbeiten mit allen Disziplinen zwingend notwendig“, erklärt Prof. Josef Reindl. Besonders gerne erinnert er sich an die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fakultäten der TH Nürnberg, unter anderem die gemeinsamen Workshops mit den Fakultäten Bauingenieurwesen und Maschinebau und Versorgungstechnik. Das Architekturstudium an der TH Nürnberg sieht Prof. Josef Reindl als zukunftsweisend: „Die verantwortungsvolle, ressourcenschonende Gestaltung unserer Lebensumwelt ist wichtiger denn je.“

    Die TH Nürnberg, insbesondere die Fakultät Architektur, bedankt sich sehr herzlich bei allen Professoren für ihren engagierten Einsatz über lange Jahre hinweg und wünscht ihnen für den nächsten Lebensabschnitt alles Gute.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Images

    Hubert Kress (l.o.), Hartmut Fuchs (r.o.), Josef Reindl (l.u.), Horst Dittrich (r.u.)
    Hubert Kress (l.o.), Hartmut Fuchs (r.o.), Josef Reindl (l.u.), Horst Dittrich (r.u.)
    Atelier Glasow Erlangen, Privat, Privat, Sabrina Meyer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Hubert Kress (l.o.), Hartmut Fuchs (r.o.), Josef Reindl (l.u.), Horst Dittrich (r.u.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).