idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2018 10:34

Kleine Helfer bei der Zellreinigung

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Neue Ergebnisse zeigen, welche Proteine den natürlichen Recyclingprozess im Körper unterstützen

    Zellen sammeln, zersetzen und recyceln überflüssiges oder beschädigtes Zellmaterial. Dieser Prozess, die Autophagie, ist wichtig, da zelluläre Abfälle für den gesamten Organismus schädlich sind, wenn sie sich in den Zellen ansammeln. Wie auch bei der Aufbereitung von Hausmüll erfordert die Autophagie bestimmte Mechanismen und Elemente. Ein Team um Prof. Dr. Claudine Kraft vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg und Levent Bas vom Institut für Biochemie und Zellbiologie der Universität Wien/Österreich hat neue Erkenntnisse über die Rolle von Proteinen bei der für die Zellreinigung wichtigen Verschmelzung von Autophagosomen und Vakuolen gewonnen und diese in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Journal of Cell Biology (JCB) veröffentlicht.

    Während des Prozesses der Autophagie werden beschädigte Zellteile, ungenutzte Proteine oder andere zelluläre Abfälle in einem Vesikel, dem so genannten Autophagosom, eingeschlossen, so wie auch Hausmüll in Säcke gepackt wird. Die Vesikel werden bei Säugetieren zu einem Lysosom oder in Hefen und Pflanzen zu Vakuolen, den Zellorganellen, transportiert. Diese Organellen dienen einem ähnlichen Zweck wie Recyclingfabriken: Sie bauen das von den Autophagosomen mitgebrachte Material ab, sodass dessen einzelne Bausteine wiederverwendet werden können. Zahlreiche Proteine initiieren und regulieren den Prozess in den Zellen: Über 40 verschiedene sind bisher identifiziert. Deren molekulare Funktion ist jedoch weitgehend noch unbekannt. Nicht bekannt war bisher auch, wie es den Autophagosomen und den Vakuolen gelingt, ihre Membranen richtig zu verschmelzen, damit die zellulären Abfälle recycelt werden.

    In ihrer aktuellen Veröffentlichung gibt die Freiburger Biochemikerin eine mögliche Erklärung: Um die Anforderungen der Autophagosomen-Vakuolen-Fusion zu verstehen, haben Kraft und Bas mit ihrem Team den Prozess im Labor nachgestellt. Sie trennten Vakuolen, Autophagosomen und intrazelluläre Flüssigkeit von Hefezellen und schufen eine Umgebung, in der die Fusion in vitro, also außerhalb eines lebenden Organismus, beobachtet werden kann.

    Generell sind bei Membranfusionen vier gebündelte so genannte SNARE-Proteine erforderlich. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Kraft konnten nun bestätigen, dass auch die Autophagosomen-Vakuolen-Fusion ein von SNARE-Proteinen getriebener Prozess ist und dass drei bisher bekannte SNAREs während des Fusionsvorgangs wirken. Zudem endeckten sie das vierte benötigte SNARE, Ykt6 genannt. Die Ergebnisse helfen, die Autophagie und ihre zugrunde liegenden molekularen Prozesse besser zu verstehen. Und dank ihres neu entwickelten In-vitro-Ansatzes können zukünftig weitere Proteine identifiziert werden, die im Fusionsprozess wirken.

    Originalpublikation:
    Levent Bas, Daniel Papinski, Mariya Licheva, Raffaela Torggler, Sabrina Rohringer, Martina Schuschnig, and Claudine Kraft (2018): Reconstitution reveals Ykt6 as the autophagosomal SNARE in autophagosome-vacuole fusion. In: Journal of Cell Biology. DOI: 10.1083/jcb.201804028


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Claudine Kraft
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5221
    E-Mail: claudine.kraft@biochemie.uni-freiburg.de


    Original publication:

    DOI: 10.1083/jcb.201804028


    More information:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/forschen-und-entdecken/muellverw...
    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/kleine-helfer-bei-der-zellreinigung


    Images

    In einer Hefezelle wird der Zellabfall (magentafarben) von Autophagosomenmembranen (grün) eingehüllt.
    In einer Hefezelle wird der Zellabfall (magentafarben) von Autophagosomenmembranen (grün) eingehüllt ...
    Quelle: Claudine Kraft
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    In einer Hefezelle wird der Zellabfall (magentafarben) von Autophagosomenmembranen (grün) eingehüllt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).