idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2018 10:39

Im Kampf gegen den Lebensmittelbetrug

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Fachleute diskutieren über Verbraucherschutz auf dem 47. Deutschen Lebensmittelchemikertag

    Vom 17. bis 19. September kommen Lebensmittelchemiker aus ganz Deutschland an der Technischen Universität Berlin zusammen, um sich auf dem 47. Deutschen Lebensmittelchemikertag über aktuelle Entwicklungen ihrer Branche auszutauschen. Auf der Jahrestagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG), einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), spielt vor allem der Verbraucherschutz eine wichtige Rolle. So geht es in diesem Jahr unter anderem um Acrylamid in Gemüsechips, um neue Methoden, die Echtheit bestimmter Lebensmittel nachzuweisen und darum, wie sich Lebensmittelbetrug aufdecken und verhindern lässt.

    Seit einiger Zeit sind sie buchstäblich in aller Munde: Gemüsechips aus Karotten, Rote Bete, Pastinaken oder Süßkartoffeln. Allerdings sind diese Snacks keine gesündere Alternative zu Kartoffelchips, wie oftmals fälschlicherweise angenommen wird. Eine Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Stuttgart zeigte, dass Gemüsechips oft nicht nur viel Salz und Fett enthalten, sondern auch zum Teil bedenkliche Mengen an Acrylamid. Acrylamid, das entstehen kann, wenn man stärkehaltige Lebensmittel erhitzt, gilt als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen. In den letzten Jahren stellten Wissenschaftler des CVUA bei Gemüsechips-Proben regelmäßig fest, dass diese den bisherigen Richtwert für Acrylamid in Kartoffelchips von 1000 μg/kg überschreiten – während Kartoffelchips regelmäßig unter dem Richtwert blieben. Die Wissenschaftler des CVUA untersuchten daraufhin, welchen Einfluss die Gemüsesorte und die Zubereitungsart auf die Acrylamid-Konzentration haben. Warum insbesondere Süßkartoffeln und Karotten bei der Zubereitung zu einer erhöhten Acrylamid-Bildung neigen und was die Forscher noch herausfanden, erläutert Dr. Carmen Breitling-Utzmann vom CVUA Stuttgart im Rahmen der Tagung.

    Eine weitere wichtige Aufgabe der Lebensmittelchemiker besteht darin, zweifelsfrei bestimmen zu können, ob besondere Angaben zur Qualität, der Art der Erzeugung (ökologisch/konventionell), aber auch zur geographischen Herkunft bei einzelnen Produkten zutreffen, d.h. ob es sich also um echte, authentische Lebensmittel handelt. Da Lebensmittel immer professioneller „gefälscht“ werden, sind hier spezialisierte Analysemethoden erforderlich. Ina Brümmer von der Abteilung Lebensmittelchemie der Universität Stuttgart präsentiert in ihrem Vortrag neue Methoden, mit denen sich die Echtheit von Thunfisch überprüfen lässt. Dr. Thorben Nietner vom CVUA Sigmaringen zeigt, wie man überprüfen kann, ob echter Blutorangensaft mit günstigerem „blonden“ Orangensaft gestreckt wurde.

    Um Lebensmittelbetrug geht es auch beim öffentlichen Abendvortrag am Montag, 17. September, um 19.00 Uhr. Dr. Helmut Tschiersky, Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, spricht über „Lebensmittelbetrug – die neue Herausforderung für die Zukunft?". Außerdem thematisiert er die Probleme, die sich bei der Überwachung von im Internet gehandelten Lebensmitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen und Tabakprodukten ergeben. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen zur Tagung unter http://www.gdch.de/lchtag2018.

    Die GDCh gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen, darunter die Lebensmittelchemische Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, den Gedankenaustausch auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und deren Nachbardisziplinen zu fördern und fachliche Anregungen zu vermitteln. Die Lebensmittelchemische Gesellschaft ist mit rund 3000 Mitgliedern die größte Fachgruppe in der GDCh.


    More information:

    http://www.gdch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).