idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2018 15:10

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller besucht das Leistungszentrum »Digitale Vernetzung«

Ulf Hoffmann Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Im Rahmen seiner sommerlichen Wissenschaftstour war der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, heute im IoT Lab des Leistungszentrums »Digitale Vernetzung« am Fraunhofer FOKUS zu Gast und informierte sich über die zahlreichen, gemeinsam mit der Berliner Wirtschaft durchgeführten Projekte.

    Der Besuch stand im unmittelbaren Zusammenhang mit der Bekanntgabe der Fraunhofer-Gesellschaft, dass das Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« zwei Jahre nach seiner Gründung in die zweite Phase geht. Das Leistungszentrum wird vom Land Berlin, der Fraunhofer Gesellschaft und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bis Ende 2020 mit insgesamt sechs Mio. Euro gefördert.

    Der Sprecher des Leistungszentrums »Digitale Vernetzung«, Prof. Manfred Hauswirth, gab Michael Müller im IoT Lab einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich des Industriellen Internets der Dinge: »In unserem Transferzentrum Internet of Things – kurz IoT – befassen wir uns mit Methoden und Technologien zur Vernetzung von Dingen, Geräten, Systemen und Menschen, um so digitale Prozessketten und Geschäftsmodelle zu realisieren. Wir führen dabei auch Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last-, und Sicherheitstests durch und bieten Dienste zur Qualitätssicherung und Vorzertifizierung an. Unsere Expertise ist vielschichtig aufgebaut – Netzwerke, Protokolle, Plattformen und Datenanalysesysteme sind die Eckpfeiler des Internets der Dinge – und wir unterstützen die Wirtschaft in diesen Bereichen mit unserem Know-How.«

    Michael Müller betonte bei seiner Visite die Wichtigkeit des Leistungszentrums für Berlin: »Berlin ist die richtige Adresse für zukunftsgewandte Unternehmen. Sie finden hier eine dynamische Forschungslandschaft und die besten Kooperationsmöglichkeiten, um den digitalen Wandel zu gestalten. In diesem Gefüge spielen die Fraunhofer-Institute und das Leistungszentrum Digitale Vernetzung eine ganz besondere Rolle. Zusammen mit dem Einstein Center Digitale Zukunft und dem Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft machen sie Berlin zu einem internationalen Hotspot der Digitalisierung und sind ein gewichtiger Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung in unserer Stadt.«

    Michael Müller interessierte sich vor allem auch für die enge Zusammenarbeit des Leistungszentrums mit der Berliner Wirtschaft und informierte sich bei den Vertretern der beteiligten vier Berliner Fraunhofer-Institute und den eingeladenen Firmenvertretern von ALBA Group, CONTACT Software GmbH und SAP SE & Co KG über ihre bereits bestehenden oder zukünftigen Kooperationen mit dem Leistungszentrum.

    Das Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« kooperiert seit April 2018 mit seinem Transferzentrum Industrie 4.0 auch mit dem ALBA BluehouseLab. Gemeinsam sollen dabei innovative Smart City-Lösungen entwickelt werden, mit dem Ziel die urbane Infrastruktur zu digitalisieren. Erste Ideen wurden entwickelt, so geht es beispielsweise um Container-Tracking, bei der die Sensorik den Füllstand messen und auch die Materialien im Container erfassen kann.

    Vorgestellt wurde die neue Plattform CONTACT Elements for IoT, die die CONTACT Software GmbH gemeinsam mit dem Transferzentrum Industrie 4.0 des Leistungszentrums »Digitale Vernetzung« entwickelt hat. Diese ermöglicht es, innovative Geschäftsmodelle schneller zu verwirklichen. Durch die besondere Architektur können Unternehmen die Prozesse der Produktentstehung und der Produktnutzung im Sinne des Produktlebenszyklusmanagements bestmöglich verzahnen. Dadurch kann die physikalische und die digitale Welt miteinander verbunden werden. So wird die Werkzeugmaschine als cyber-physisches Produktionssystem für die Überwachung an ihren digitalen Zwilling gekoppelt und ermöglicht beispielsweise eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance).

    SAP verwies auf den intensiven Austausch zwischen dem SAP IoT Startup Accelerator und der Fraunhofer Start-A-Factory. Damit werde eine Durchlässigkeit erzeugt, der Wissenstransfer beschleunige und Mehrwert in der digitalen Transformation für Unternehmen generiert. Hierbei unterstützt insbesondere auch der vom Fraunhofer IZM im Rahmen des Leistungszentrums »Digitale Vernetzung« entwickelte modulare Sensorbaukasten. Damit kann in realen Testszenarien einfach und ressourcenschonend erprobt werden, welche Potenziale sich aus dem Einsatz von Sensorik ergeben, noch bevor aufwändige Entwicklungsprojekte gestartet werden. Unternehmen können so die zur Digitalisierung geeigneten Teilprozesse ermitteln und viel Zeit und wertvolle Ressourcen sparen.

    Dieses sind nur drei von zahlreichen Beispielen an erfolgreichen Kooperationen. »Das Leistungszentrum bietet Unternehmen – vom Start-Up über den Mittelstand bis zum Großkonzern – umfassende Forschungs- und Umsetzungskompetenz aus einer Hand«,
    sagte Prof. Manfred Hauswirth. In einer Live-Demonstration vom Transferzentrum IoT des Leistungszentrums gab es einen Ausblick auf die Echtzeit-Zustandsüberwachung in industriellen Systemen. Am Beispiel einer Motorsteuerung wurde demonstriert, wie unterschiedliche Datenkommunikationsansätze (OPC-UA und oneM2M) auf Basis eines bereits existierenden Echtzeitkommunikationsstandards (PROFINET RT) funktionieren. In der Demo wurde auch gezeigt, wie das Zusammenspiel von »Cloud Computing«- und »Fog Computing« zukünftig aussehen kann.

    Das Leistungszentrum »Digitale Vernetzung«

    Die Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft organisieren den Schulterschluss der universitären und außeruniversitären Forschung mit der Wirtschaft und zeichnen sich durch verbindliche, durchgängige Roadmaps der beteiligten Partner in den Leistungsdimensionen Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, Infrastruktur, Innovation und Transfer aus. Sie sind ein Angebot an die Wirtschaft und Politik, wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Nutzen als Priorität für den Standort Berlin und Deutschland zu entwickeln.

    Im Berliner Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« steht die Entwicklung und Bereitstellung von praxisnahen Lösungen für die digitale Transformation im Zentrum. Geforscht wird dabei sowohl an Basis- und Querschnittstechnologien als auch an Lösungen für vier konkrete Anwendungsbereiche: Tele-Medizin, Mobilität und Zukunftsstadt, Industrie und Produktion sowie kritische Infrastrukturen. Im Leistungszentrum bündeln die vier Berliner Fraunhofer-Institute Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM ihre Kompetenzen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Datenverarbeitung, Produktion und Mikroelektronik. Für Industriepartner und Öffentliche Einrichtungen besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten mit den beteiligten Fraunhofer-Instituten zu kooperieren.

    Das Leistungszentrum startete am 1. Juli 2016 für eine Pilotphase von zwei Jahren. In der nun gestarteten zweiten Phase soll die Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Mittelstand und Start-ups weiter intensiviert werden. Mit seinen Kooperations- und Netzwerkpartnern wie Technische Universität Berlin, Einstein Center Digital Future, dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft sowie dem Wirtschaftsförderer Berlin Partner, den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg und der IHK Berlin wird der Forschungstransfer weiter vorangetrieben.


    More information:

    http://www.digitale-vernetzung.org
    http://www.fokus.fraunhofer.de


    Images

    Michael Müller besucht das Leistungszentrum »Digitale Vernetzung«
    Michael Müller besucht das Leistungszentrum »Digitale Vernetzung«
    Fraunhofer FOKUS
    None

    Austausch von Michael Müller mit dem Leistungszentrum-Sprecher Prof. Manfred Hauswirth und Wirtschaftsvertretern
    Austausch von Michael Müller mit dem Leistungszentrum-Sprecher Prof. Manfred Hauswirth und Wirtschaf ...
    Fraunhofer FOKUS
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller besucht das Leistungszentrum »Digitale Vernetzung«

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Michael Müller besucht das Leistungszentrum »Digitale Vernetzung«


    For download

    x

    Austausch von Michael Müller mit dem Leistungszentrum-Sprecher Prof. Manfred Hauswirth und Wirtschaftsvertretern


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).