idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2018 17:00

Göttinger Wissenschaftler analysiert Einflüsse auf Biomasseproduktion

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wie viel Biomasse auf Grasland entsteht, ist für das Ökosystem und das Klima von entscheidender Bedeutung. Neben dem Artenreichtum spielt auch die Evolutionsgeschichte der Pflanzen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die jährlichen Schwankungen der Biomasseproduktion vorauszusagen. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Dylan Craven von der Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie der Universität Göttingen herausgefunden. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution erschienen.

    (pug) Die Forscherinnen und Forscher werteten dafür die Ergebnisse von 39 Grasland-Experimenten aus und wendeten verschiedene statistische Modelle an. „Auf Grasland mit hohem Artenreichtum und hoher evolutionsgeschichtlicher Vielfalt war die Biomasseproduktion stabiler", sagt Craven, Erstautor der Studie und Postdoktorand an der Universität Göttingen. „Diese ökologischen Gemeinschaften sind offenbar weniger anfällig für Angriffe von Pflanzenfressern oder gegenüber Krankheitserregern." In Pflanzengemeinschaften, die von langsam wachsenden Arten dominiert werden, war die Biomasseproduktion ebenfalls stabiler. Die Wissenschaftler waren von diesen Ergebnissen überrascht, weil sie erwartet hatten, dass Gemeinschaften, deren Pflanzen vielfältige Wachstumsraten haben, eine stabilere Biomasseproduktion haben würden. An der Studie sind neben zahlreichen Universitäten aus dem In- und Ausland auch das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sowie das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum beteiligt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Dylan Craven
    Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie
    Büsgenweg 1 – 37077 Göttingen
    Telefon: (0551) 3910443
    E-Mail: dylan.craven@uni-goettingen.de
    www.uni-goettingen.de/en/585428.html


    Prof. Dr. Holger Kreft
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
    Telefon: (0551) 3910727
    E-Mail: hkreft@uni-goettingen.de
    www.uni-goettingen.de/de/218853.html


    Original publication:

    Originalveröffentlichung:
    Craven, D. et al. Multiple facets of biodiversity drive the diversity-stability relationship. Nature Ecology & Evolution (2018). doi: 10.1038/s41559-018-0647-7


    Images

    Dr. Dylan Craven
    Dr. Dylan Craven
    Source: privat

    Grasland
    Grasland
    Source: Prof. Dr. Holger Kreft


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Dylan Craven


    For download

    x

    Grasland


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).