idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2018 11:48

Presseeinladung: INSECTA® 2018

Dipl.-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

    Die 4. Internationale Konferenz zur Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel und im Non-Food-Bereich findet vom 5. bis 7. September 2018 in Gießen statt. Die Veranstalter erwarten mehr als 200 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die internationale Konferenz thematisiert technische, wirtschaftliche, ökologische, rechtliche und ethische Fragestellungen der Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel sowie für den Non-Food-Bereich.

    Ob Heuschrecken, Grillen oder Mehlwürmer – noch gilt die Nutzung von Insekten für vielfältigste Anwendungen in Europa als eher exotisch. Dabei sind sie weltweit unter anderem als wertvolle und nachhaltige alternative Proteinquelle hoch geschätzt. Seit 2017 erlaubt die EU-Gesetzgebung Insekten als Fischfutter in Aquakulturen. Zudem gilt seit dem 1. Januar 2018 die neue Novel Food-Verordnung (EU) 2015/2283, die nun auch Insekten oder Insekten haltige Produkte als Lebensmittel berücksichtigt. Dementsprechend besteht ein erheblicher Bedarf, neue Entwicklungen im Bereich der Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel und auch im Non-Food-Bereich vorzustellen und zu diskutieren.

    Die INSECTA® 2018 thematisiert nicht nur Fragen der technischen Machbarkeit und der Wirtschaftlichkeit von Züchtung, Haltung und Verarbeitung von Insekten. Die Vorträge und Poster befassen sich auch mit ökologischen, politischen und ethischen Fragen der Insektennutzung. Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz sind die Sicherheit von Insektenprodukten bis hin zur Schaffung von Produktionsstandards sowie mögliche Non-Food-Anwendungen beispielsweise für die Pharmazie oder die Verwertung organischer Abfälle. Mit der Wahl von Gießen als Tagungsort, einem Zentrum der Insektenforschung speziell im Hinblick auf Insektenbiotechnologie, wird ein Fokus der diesjährigen Konferenz auf biotechnologische Nutzungsmöglichkeiten gelegt.

    In ihren Keynotes beleuchten international renommierte Experten den aktuellen Stand der Forschung und Perspektiven für die Praxis. Am Mittwoch, 4. September, stellt Wolfgang Trunk von der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU-Kommission die Grundsätze der europäischen Lebensmittelsicherheitsgesetzgebung für die Produktion und Verwendung von Insekten vor. In weiteren Keynotes geht es u.a. um Anpassungsstrategien von Insekten, die es ihnen beispielsweise ermöglichen, ungewöhnliche Futterquellen zu nutzen und so ökologische Nischen zu besetzen. Am zweiten Konferenztag widmet sich Leen Van Campenhout von der KU Leuven, Belgien, der Frage, wie es gelingen kann, mikrobielle Risiken in der industriellen Insektenproduktion zu minimieren. Eleftherios Mylonakis von der Alpert Medical School of Brown University Rhode Island Hospital, USA, stellt Insekten-Anwendungen für die medizinische Forschung vor: Der Einsatz von Wachsmotten als Modell-Wirtstiere ermöglicht es beispielsweise, die Wirksamkeit und Toxizität von antimikrobiellen Wirkstoffen zu bewerten. In der abschließenden Keynote am Freitag mahnt Stuart Reynolds von der University of Bath, UK, in seinem Vortrag “Insekten und Ernährungssicherung” die Entwicklung umweltfreundlicher Pflanzenschutzkonzepte an, die nicht nur wirksam helfen, Ernte- und Nachernteverluste zu reduzieren, sondern die auch Biodiversität erhalten sollen.

    Die INSECTA® wurde 2015 als nationales Symposium zur Nutzung von Insekten als Lebens- und Futtermittel ins Leben gerufen. Seither hat sich die Veranstaltung international etabliert und auch mit Themen zur Nutzung von Insekten im Non-Food-Bereich profiliert. Veranstalter der INSECTA® 2018 sind Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (PPM) in Kooperation mit dem Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB). In diesem Jahr sind das LOEWE-Center und die Justus-Liebig-Universität Gießen Partner und Gastgeber der Konferenz.

    Die nächste INSECTA® Konferenz wird am 5. und 6. September 2019 in Potsdam stattfinden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Thomas Piofczyk - Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e. V. (PPM)
    Tel.: 0391 8189-131, E-Mail: insecta@ppm-magdeburg.de; info@insecta-conference.com

    Dr.-Ing. Oliver Schlüter - Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
    Tel.: 0331 5699-613, E-Mail: oschlueter@atb-potsdam.de


    More information:

    http://www.insecta-conference.com


    Images

    Logo INSECTA
    Logo INSECTA


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Logo INSECTA


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).