idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2003 13:01

Zusätzlicher Termin für den "Profi vor Gericht"

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Seminar für Anwälte und Rechtsreferendare an der
    Universität Hannover

    In einem zweitägigen Seminar bietet die Universität Hannover Rechtsreferendaren, jungen Anwälten und Studierenden die Möglichkeit, sich über das Studium hinaus an der Hochschule weiter zu qualifizieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren, wie sie mit Fachkompetenz und Persönlichkeit zum sicheren Auftritt im Gericht gelangen. Die Innovationsgesellschaft der Universität Hannover veranstaltet das Seminar vom 28. bis 29. November 2003. Als zusätzlicher Termin wird der 12. bis 13. Dezember 2003 angeboten.
    Weitere Informationen und Hinweise zu Anmeldung und Rabatten gibt es unter www.innovationsgesellschaft.de oder bei Kordula Kruber, Innovationsgesellschaft der Universität Hannover, unter Telefon: 0511/762-19773 oder E-Mail: kk@inno.uni-hannover.de.

    Die Rechtstheorie ebenso perfekt zu beherrschen wie den Aufbau eines Plädoyers sind Voraussetzung für einen gelungenen juristischen Vortrag. Wie es aber gelingt, den eigenen Ausführungen ein Höchstmaß an Glaubwürdigkeit zu verleihen und dabei vor allem Souveränität zu demonstrieren, hängt vom individuellen Auftreten ab. Dazu gehören eine geschulte Rhetorik, Körpersprache, Wahrnehmung, Mimik und Stimme.

    "Spontan und schlagfertig auf Veränderungen zu reagieren und Ruhe zu bewahren ist besonders dann entscheidend, wenn die Verhandlung plötzlich anders verläuft als erwartet," sagt Birthe Irtel-Janke, Rechtsanwältin und Co-Trainerin des Seminars. Flexibel auf Situationen zu reagieren bereite jungen Anwälten und Rechtsreferendaren häufig Probleme, weiß die Fachanwältin für Familienrecht aus eigener Erfahrung.

    Anhand von Fallbeispielen und Einzelübungen lernen die Teilnehmer, souverän und überzeugend zu kommunizieren, die Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schulen, das stimmliche Ausdrucksvermögen zu verbessern sowie Gesprächsinhalte treffend, schnell und juristisch exakt zu erfassen. "Wir stimmen das Training individuell auf die Persönlichkeit der Teilnehmer ab. Anschließend soll jeder selbstständig an seinen Stärken und Potenzialen weiterarbeiten können", betont die Theaterpädagogin und freiberufliche Trainerin Sabine Seliger, die gemeinsam mit Birthe Irtel-Janke das Seminar durchführt.

    Mit diesem Seminar ergänzt die Innovationsgesellschaft der Universität Hannover ihr Seminarangebot, das bisher hauptsächlich auf die fachliche Weiterqualifizierung von Fach- und Führungskräften ausgerichtet war. Die Aktualität der Kursinhalte, die Praxisrelevanz und die Qualifikation der Trainer stehen auch bei dieser Konzeption im Vordergrund.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Kordula Kruber, Innovationsgesellschaft Universität Hannover mbH, unter 0511/762-19773 oder per E-Mail unter kk@inno.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).