Seit zehn Jahren berät die Leopoldina als deutsche Nationalakademie Politik und Gesellschaft zu wichtigen Zukunftsfragen. Die diesjährige Leopoldina-Jahresversammlung am Freitag, 21., und Samstag, 22. September, hat deswegen die wissenschaftsbasierte Politikberatung auf nationaler und internationaler Ebene zum Thema. Unter dem Titel „Natur – Wissenschaft – Gesellschaft“ blickt die Akademie gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern ihrer Partnerakademien auf zehn Jahre Politik- und Gesellschaftsberatung zurück. Sie diskutieren Themen, die die Leopoldina bereits früh aufgegriffen hat und die sie weiter beschäftigen, dazu gehören Antibiotikaforschung, Digitalisierung oder Genomforschung.
Die Vortragenden bei der Jahresversammlung sind exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Expertise seit Jahren in die Arbeit der Akademie einbringen, unter anderen Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, die zum Demografischen Wandel und zum Thema Altern spricht, Prof. Dr. Frank Rösler, der zur Frühkindlichen Sozialisation vorträgt, Prof. Dr. Bärbel Friedrich, die über den Beitrag von Biomasse als Energieträger für die Gewinnung erneuerbarer Energie referiert, Prof. Dr. Katja Becker, die über antimikrobielle Resistenzen spricht, Prof. Dr. Thomas Lengauer, der über statistische Daten in Zeiten von Big Data referiert und Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, der die Akademien im Spannungsfeld zwischen Nation und Pluralismus analysiert. Den Abendvortrag am Freitag hält die Meeresbiologin und Trägerin des diesjährigen Communicator-Preises Prof. Dr. Antje Boetius zum Thema Ozeane.
Im Rahmen der Eröffnung wird am Freitag, 21. September, der Leopoldina Early Career Award der Commerzbank-Stiftung an Prof. Dr. Xiaoxiang Zhu verliehen. Die Ingenieurwissenschaftlerin verknüpft Satellitendaten und Informationen aus Sozialen Netzwerken miteinander, um die Entwicklung von Siedlungsräumen zu beobachten. Zhu wird im Rahmen der Preisverleihung den Vortrag „Data Science in Earth Observation“ halten.
Gäste der Jahresversammlung sind auch in diesem Jahr mehr als 30 begabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland. Sie verfolgen die wissenschaftlichen Vorträge der Jahresversammlung und kommen mit hochkarätigen Forscherinnen und Forschern ins Gespräch. Das Schülerprogramm wird in diesem Jahr vom Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. finanziert.
10 Jahre Nationale Akademie der Wissenschaften
Die im Jahre 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde am 14. Juli 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Idee bei der Gründung einer Nationalakademie war die Schaffung einer legitimierten Institution, die unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen wissenschaftlich bearbeitet und die Ergebnisse der Politik und der Öffentlichkeit vermittelt. Als Nationalakademie vertritt die Leopoldina die deutsche Wissenschaft im internationalen Akademiendialog und pflegt Beziehungen zu Wissenschaftsakademien auf allen Kontinenten.
Die Leopoldina bietet einen Live-Stream der Jahresversammlung auf ihrer Website an. Dieser steht am Freitag, 21., und Samstag, 22. September, jeweils ab 9 Uhr zur Verfügung.
Medienvertreter werden gebeten, sich für die Teilnahme an der Jahresversammlung bis Freitag, 14. September, mit einer E-Mail an presse@leopoldina.org verbindlich anzumelden.
Die Jahresversammlung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
http://www.leopoldina.org/de/jv-2018
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Environment / ecology, Medicine, Psychology, Social studies
transregional, national
Science policy, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).