idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2018 14:18

Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Je weiter eine Insel vom Festland entfernt ist, desto mehr vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten beherbergt sie. Dies hat ein internationales Forschungsteam, an dem Wissenschaftler der Universität Göttingen beteiligt sind, herausgefunden. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences erschienen.

    Pressemitteilung Nr. 172/2018

    Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln
    Göttinger Wissenschaftler an internationaler Studie zur Biodiversität beteiligt

    (pug) Je weiter eine Insel vom Festland entfernt ist, desto mehr vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten beherbergt sie. Dies hat ein internationales Forschungsteam, an dem Wissenschaftler der Universität Göttingen beteiligt sind, herausgefunden. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences erschienen.

    Weltweit sind Floren und Faunen stark durch die Einfuhr nicht-heimischer Arten – sogenannter Neobiota – beeinflusst. Da auf Inseln viele Tier- und Pflanzenarten endemisch sind, also ausschließlich auf „ihrer“ Insel und sonst nirgendwo auf der Welt vorkommen, stellen Neobiota auf Inseln eine besondere Gefahr für die weltweite Biodiversität dar und sind eine Hauptursache für das Artensterben. Prof. Dr. Holger Kreft und Dr. Patrick Weigelt von der Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie der Universität Göttingen untersuchten in dem internationalen Projekt, welches von Dr. Dietmar Moser von der Universität Wien geleitet wurde, die Anzahl heimischer sowie nicht-heimischer Säugetiere, Vögel, Reptilien, Ameisen und Pflanzen auf 257 tropischen und subtropischen Inseln.

    Das Ergebnis: Wie erwartet nimmt die Anzahl heimischer Tier- und Pflanzenarten mit der Inselgröße zu und mit ihrem Isolationsgrad, also ihrer Entfernung vom Festland, ab. „Überraschenderweise haben wir allerdings in der aktuellen Studie herausgefunden, dass der Isolationsgrad einer Insel einen gegenläufigen Effekt auf die Anzahl eingeschleppter Arten hat: Neobiota nehmen mit Isolation zu“, erklärt Kreft. Je weiter eine Insel vom Festland entfernt ist, desto evolutionsgeschichtlich isolierter und eigentümlicher sind die auf ihr heimischen Arten. Das liegt daran, dass nur wenige Arten die großen Distanzen über offene Ozeane überwinden konnten, sich dann aber in Isolation an die Gegebenheiten auf der Insel angepasst haben. Da beispielsweise natürliche Fressfeinde auf Inseln häufig fehlen, haben viele Arten ihre Scheu oder Verteidigungsstrategien verloren.

    „Vom Menschen eingeführte Arten haben daher einige Vorteile: Sie überwinden große Distanzen mit Hilfe menschlicher Transportmechanismen und treffen vor Ort auf ungenutzte Ressourcen und eine heimische Artengemeinschaft, die auf die Neuankömmlinge weitgehend unvorbereitet ist“, so Weigelt. Biologische Invasionen auf Inseln bedrohen daher nicht nur viele Arten, sie bedrohen vor allem die ganz besonderen Arten.


    Contact for scientific information:

    Dr. Patrick Weigelt
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
    Telefon: (0551)3913761
    E-Mail: pweigel@uni-goettingen.de
    http://www.uni-goettingen.de/de/157014.html

    Prof. Dr. Holger Kreft
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
    Telefon: (0551)3910727
    E-Mail: hkreft@uni-goettingen.de
    http://www.uni-goettingen.de/de/218853.html


    Original publication:

    Moser D. et al. Remoteness promotes biological invasions on islands worldwide. PNAS (2018), doi: 10.1073/pnas.1804179115


    Images

    Rainbow Falls nahe der Stadt Hilo auf Big Island, Hawaii. Alle Pflanzen in unmittelbarer Umgebung sind nicht-heimisch.
    Rainbow Falls nahe der Stadt Hilo auf Big Island, Hawaii. Alle Pflanzen in unmittelbarer Umgebung si ...
    Holger Kreft
    None

    Mungos (Herpestes javanicus) wurden auf Hawaii eingeführt, um eingeschleppte Ratten in Zuckerrohr-Plantagen (ebenfalls eingeführt) zu bekämpfen.
    Mungos (Herpestes javanicus) wurden auf Hawaii eingeführt, um eingeschleppte Ratten in Zuckerrohr-Pl ...
    Patrick Weigelt
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Rainbow Falls nahe der Stadt Hilo auf Big Island, Hawaii. Alle Pflanzen in unmittelbarer Umgebung sind nicht-heimisch.


    For download

    x

    Mungos (Herpestes javanicus) wurden auf Hawaii eingeführt, um eingeschleppte Ratten in Zuckerrohr-Plantagen (ebenfalls eingeführt) zu bekämpfen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).