idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2018 15:44

Die Haut unseres Planeten:

Medienkontakte Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Potsdam Summer School 2018 beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel dynamischer Prozesse an der Erdoberfläche

    Gemeinsame Medieninformation 30.08.2018

    Die Erdoberfläche ist die Grundlage aller menschlichen Aktivität. Geologische, biologische und klimatische Dynamiken wie der Kohlenstoffkreislauf, die Bodenbildung sowie Klima- und Ozeanströmungen bilden ein komplexes System verknüpfter Prozesse, deren Zusammenspiel noch nicht hinreichend verstanden wird.

    „Die Haut unseres Planeten – das Erdoberflächensystem“ ist deshalb das Thema der nunmehr fünften Potsdam Summer School, die vom 10. bis 19. September 2018 am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), im Wissenschaftspark „Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg und an der Universität Potsdam stattfindet.Herausragende Nachwuchskräfte aus 36 Ländern der Erde kommen zusammen, um hochaktuelle Forschungsfragen zu diskutieren, sich auszutauschen und internationale Kooperationen zu befördern.

    42 junge Menschen aus Wissenschaft und Forschung, aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor nehmen an der diesjährigen Potsdam Summer School teil. In Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops, aber auch auf einer Exkursion zum Thema Nachhaltige Landnutzung in das Biosphärenreservat Spreewald erwerben sie transdisziplinäres Wissen und lernen Prozesse, die die sensible Oberfläche der Erde prägen, besser zu verstehen. Dabei beschäftigen sie sich unter anderem mit der Frage, was im Einzelnen die Dynamiken an der Erdoberfläche auslöst und wie ein nachhaltiges Landmanagement aussehen kann. Welche Funktion hat die Erdoberfläche als Lebensraum und wie ist sie durch den Menschen verändert worden? Welche Rolle spielen die Ozeane, welche das sich wandelnde Klima?

    Von den Nachwuchskräften in Theorie und Praxis wird erwartet, dass sie als Teil einer neuen Generation über die notwendigen Grundlagen und Werkzeuge verfügen, mit denen sie die Auswirkungen der heutigen und zukünftigen Umweltveränderungen bewerten und beeinflussen können. Vor diesem Hintergrund bietet die Potsdam Summer School eine einzigartige Möglichkeit, die internationale Zusammenarbeit und den interdisziplinären Gedankenaustausch zu fördern. Die Themen umfassen eine Vielzahl natur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen und laden verschiedene Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor ein, sich zu engagieren.
    In Kooperation mit Geo.X, dem Forschungsnetzwerk der Geowissenschaften in Berlin und Potsdam, und der Landeshauptstadt Potsdam wird die Potsdam Summer School organisiert vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität Potsdam. Mit ihrem umfassenden interdisziplinären Ansatz ist sie einzigartig in der Potsdamer Forschungslandschaft.
    Weitere Informationen: https://potsdam-summer-school.org/

    Kontakt: Angela Borowski, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
    Telefon +49-(0)331-28822-361, E-Mail: angela.borowski@iass-potsdam.de

    Medienkontakte:

    Universität Potsdam
    Dr. Silke Engel, Referatsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon +49-(0)331-977-1474, E-Mail: presse@uni-potsdam.de

    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
    Dr. Bianca Schröder, Referentin für Presse und Kommunikation
    Telefon +49-(0)331-28822-341, E-Mail: bianca.schroeder@iass-potsdam.de

    Forschungsnetzwerk Geo.X
    Dr. Hildegard Gödde, Geschäftsleitung Geo.X
    Telefon +49-(0)331-288-1026, E-Mail: hildegard.goedde@geo-x.net
    Lisa Rheinheimer, Koordination Young Academy
    Telefon +49-(0)331-288-1090, E-Mail: lisa.rheinheimer@geo-x.net

    Landeshauptstadt Potsdam
    Stefan Schulz, Bereichsleiter Presse und Kommunikation
    Telefon +49-(0)331-289-1262, E-Mail: Presse@Rathaus.Potsdam.de

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    apl. Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Leiter der Forschungsstelle Potsdam
    Telefon +49-(0)331-288-2100, E-Mail: Bernhard.Diekmann@awi.de

    Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Josef Zens, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon +49-(0)331-288-1040, E-Mail: josef.zens@gfz-potsdam.de

    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Lisa Grimmeiß, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon +49-(0)331-288-2507, E-Mail: presse@pik-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).