idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2018 09:38

Konzeption GRAVOmere – Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen – Leipzig

Yvonne Bohne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.

    Das Bündnis „GRAVOmere“ soll die in der Region Mitteldeutschland angesiedelten, vielschichtigen unternehmerischen und wissenschaftlichen Kompetenzen aus den Bereichen Material-, Oberflächen-, Laser- und Werkzeugtechnik zusammenführen und bündeln, um visionäre Ansätze für die Funktionalisierung von Oberflächen technologisch gemeinsam umsetzen und perspektivisch in regionale Wertschöpfungsketten überführen zu können.

    In Leipzig fand am 14.08.2018 der 2. Workshop zur Bündniskonzeption „GRAVOmere – Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen“ am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) statt. Das Bündnis plant, Technologie-, Anwender- und Bildungskompetenzen im Bereich funktionale Oberflächen in der mitteldeutschen Region zu bündeln und gemeinsam strategisch weiter zu entwickeln.
    Auf der Veranstaltung diskutierten VertreterInnen von 35 regionalen Unternehmen sowie Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen über die inhaltliche und formale Ausgestaltung ihres Bündnisses. Auf einem Ideenmarktplatz bot sich den Partnern die Gelegenheit, das gemeinsame technologische Profil durch Einbringen der eigenen Kompetenzen und Entwicklungsbedarfe weiter zu schärfen. Zudem wurde von nahezu allen Beteiligten auf den Fachkräftemangel in der Region hingewiesen. Dieser wird als massives Hindernis beim Transfer technologischer Entwicklungen wahrgenommen. Gemeinsam erfassten die Partner Anforderungen und Nachfragen zu diesem Thema und diskutierten Lösungsansätze.
    In einem Bildungsmodul wurden mit den für Aus- und Weiterbildung stehenden regionalen Partnern die regionalen Möglichkeiten in den Bereichen berufliche und akademische Bildung gesammelt und Entwicklungsperspektiven herausgearbeitet.

    Zum Workshop eingeladen hatten die herlac Coswig GmbH, die Sächsische Walzengravur GmbH und das IOM Leipzig als Partner des vom BMBF geförderten WIR!-Konzeptionsprojektes.

    Das Bündnis „GRAVOmere“ soll die in der Region Mitteldeutschland angesiedelten, vielschichtigen unternehmerischen und wissenschaftlichen Kompetenzen aus den Bereichen Material-, Oberflächen-, Laser- und Werkzeugtechnik zusammenführen und bündeln, um visionäre Ansätze für die Funktionalisierung von Oberflächen technologisch gemeinsam umsetzen und perspektivisch in regionale Wertschöpfungsketten überführen zu können. Ziel ist es, Mitteldeutschland zu einer bundesweit führenden Kompetenzregion für mikrostrukturierte Funktionsoberflächen zu entwickeln und auf dieser Basis nachhaltige Impulse für die Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung aber auch für eine positive, innovationsgetriebene Außendarstellung zu geben.

    Die Initiative „GRAVOmere – Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen“ ist eines von 32 geförderten WIR!-Projekten im Rahmen des Förderprogrammes „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Bis Ende September 2018 haben alle sich formierenden Bündnisse Gelegenheit, in einer ersten intensiven Phase der Strategiearbeit ihre regionalen Innovationskonzepte zu erarbeiten. Eine vom BMBF berufene Jury wählt anschließend bis zu zwölf förderfähige Initiativen für eine etwa fünfjährige Umsetzungsphase aus. Dafür stellt das BMBF in den ersten beiden Jahren je Initiative 5 bis 8 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Dr. U. Helmstedt
    Gruppenleiterin Funktionale Beschichtungen
    Tel.: 0341 235 3240
    ulrike.helmstedt@iom-leipzig.de


    More information:

    https://www.unternehmen-region.de/strukturwandel


    Images

    Optische Interferenzeffekte an einer Laser-mikrostrukturierten Oberfläche
    Optische Interferenzeffekte an einer Laser-mikrostrukturierten Oberfläche
    Source: Bild: Dr. K. Zimmer © IOM / APPOLO „Hub of Application Laboratories for Equipment Assessment in Laser Based Manufacturing“


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Optische Interferenzeffekte an einer Laser-mikrostrukturierten Oberfläche


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).