idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2018 10:12

Revitalisierung eines Stadtteils: Ansätze von Studierenden aus Pamplona und von der FH Dortmund

Michael Milewski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Kleine Studios für Studenten werden zum Blickfang in Baulücken. Hinterhöfe werden grüner und belebter. Eine neue Künstler- und Galeriemeile sorgt für Attraktivität: Das sind nur einige der Ideen, die Studierende der Fachhochschule Dortmund und angehende Architekten aus Spanien für die zukünftige Entwicklung der westlichen Harkortstraße im Dortmunder Stadtteil Hombruch erarbeitet haben.

    Im Blick hatten sie dabei das Problem leerstehender Ladenlokale in diesem Bereich. Um ein Gefühl für den Ort zu bekommen, funktionierten die 20 Studierenden eines der ungenutzten Ladenlokale an der Harkortstraße 80 zu einem temporären Architekturbüro um, schwärmten in die umliegenden Straßen aus, sprachen mit Anwohnern und entwickelten in fünf internationalen Teams ihre städtebauliche Planung. Dabei standen die Türen offen: Interessierte Anwohner konnten ihnen beim Planen und Zeichnen nach Belieben über die Schulter schauen.

    Offenes Atelier

    Dass die kreative Zusammenarbeit in einer Internationalen Summer School trotz der kurzen Zeit zu spannenden Ergebnissen geführt hat, zeigte sich bei der öffentlichen Präsentation der Konzepte am 29. August vor Ort im Atelier. Die Studierenden brachten weitgehende Ideen ein, wie etwa die Fußgängerzone um einige Meter auszudehnen oder bestimmte Bereiche durch eine einheitliche Farbgebung optisch zu verbinden. Ein Wandel zu einer „Art Street“ würde die Harkortstraße beleben und sie für jüngere und ältere Menschen gleichermaßen attraktiv machen. Auch die nahegelegenen Hochschulen, so die Studierenden, könnten ihren kreativen Input durch Ausstellungen geben und multikulturelle Akzente setzen.

    Das offene Atelier war Teil des Austauschprojektes „Menschen ohne Raum – Räume ohne Menschen“, das die Fachhochschule gemeinsam mit der Universidad de Navarra in Pamplona als Internationale Summer School gestaltet. Aufgabe der Studierenden war es, in nur wenigen Tagen konkrete Ideen für eine nachhaltige städtebauliche Aufwertung zu geben. „Leben und Wohnen in beiden Ländern unterscheiden sich sehr. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel haben die spanisch-deutschen Teams ganz neue Impulse geben können“, so Prof. Christian Moczala, der das Projekt zusammen mit Claudia Rother vom Fachbereich Architektur organisiert hat.

    Im Publikum verfolgten Anwohner, Geschäftsleute und Politiker die Präsentation mit großem Interesse. Einer der aufkommenden Wünsche war, dass die Fachhochschule die Entwicklung auch weiterhin begleiten solle.

    Leben nach der Krise

    Das durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt „Menschen ohne Raum – Räume ohne Menschen“ zielt darauf ab, die unterschiedliche Nutzung von öffentlichem und privatem Raum in Deutschland und Spanien vergleichend zu untersuchen. Die Länder unterscheiden sich beim Leben und Wohnen nicht nur durch Lage, Klima und Kultur: Im Unterschied zu Deutschland leidet Spanien weiterhin an den Auswirkungen der Krise. Aus der nationenübergreifenden Perspektive erarbeiten Studierende und Lehrende der FH Dortmund und der Universidad de Navarra/Pamplona gemeinsam Ansätze für eine nachhaltigere Architektur- und Stadtentwicklung.


    Contact for scientific information:

    Claudia Rother
    Fachhochschule Dortmund
    Fachbereich Architektur
    Telefon: 0231 755 8916
    E-Mail: claudia.rother@fh-dortmund.de


    Images

    Spanische und deutsche Architekturstudierende erarbeiteten Konzepte für den Stadtteil Hombruch, hier mit Prof. Christian Moczala (rechts).
    Spanische und deutsche Architekturstudierende erarbeiteten Konzepte für den Stadtteil Hombruch, hier ...
    Source: Fachhochschule Dortmund / Ben Gottstein

    Bei der Abschlusspräsentation im Atelier: Die internationalen Teams stellten gemeinsam ihre städtebaulichen Konzepte vor.
    Bei der Abschlusspräsentation im Atelier: Die internationalen Teams stellten gemeinsam ihre städteba ...
    Source: Fachhochschule Dortmund / Ben Gottstein


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Construction / architecture
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Spanische und deutsche Architekturstudierende erarbeiteten Konzepte für den Stadtteil Hombruch, hier mit Prof. Christian Moczala (rechts).


    For download

    x

    Bei der Abschlusspräsentation im Atelier: Die internationalen Teams stellten gemeinsam ihre städtebaulichen Konzepte vor.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).