idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2018 09:39

“Achillesferse“ der Tumorzellen des anaplastischen-großzelligen Lymphoms (ALCL) identifiziert

Mag.rer.nat. Georg Mair Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Anaplastische Großzell-Lymphome (ALCL) sind seltene Tumore der weißen Blutkörperchen. Neue Forschungen des internationalen ERIA Konsortiums unter Leitung von WissenschafterInnen in Wien zeigten nun, dass der gleiche Signalweg in verschiedenen Arten von ALCL essenziell für das Wachstum der Tumorzellen ist:TYK2 (ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems) verhindert den apoptotischen Zelltod durch Erhöhung der Ausschüttung des BCL2-Familienmitglieds Mcl1, einer speziellen Proteinart. Daher stellt TYK2 aufgrund seiner einzigartigen enzymatischen Zusammensetzung ein interessantes therapeutisches Ziel dar, durch TYK2-spezifische Inhibitoren als vielversprechende, neuartige Therapeutika bei ALCL.

    Ein besonders fruchtbares Feld der personalisierten Medizin ist die Krebstherapie, wo verbesserte diagnostische Methoden Tumorerkrankungen in immer kleineren Subkategorien zerlegen und damit individuelle therapeutische Strategien möglich machen. Daher ist die molekulare Analyse von menschlichen Tumorproben hinsichtlich neuer therapeutischer Angriffspunkte und deren Validierung in Tumormodellen zu einem Schwerpunkt der Krebsforschung geworden, um das klinische Management von KrebspatientInnen zu verbessern. Dies stellt den Kliniker jedoch vor einige Herausforderungen, darunter die immer umfangreichere Diagnostik, aber auch die Schwierigkeit diese Informationen für kleinere Patientengruppen ausreichend zu validieren zu können. Dies ist umso dringender bei seltenen Tumoren wie der ALCL mit einer sehr geringen Anzahl von PatientInnen.

    Nicole Prutsch und Olaf Merkel von der Medizinischen Universität Wien und ihre internationalen KollegInnen um Lukas Kenner, Leiter der Abteilung für Labortierpathoilogie der Vetmeduni Vienna, konnten jetzt im Journal "Leukemia" berichten, dass sie anstelle einer weiteren Unterteilung der ALCL-Untergruppen einen gemeinsamen Akteur der ALCL-PatientInnen identifizieren konnten. TYK2 wird nicht nur bei allen PatientInnen exprimiert, sondern vermittelt die gleiche anti-apoptotische Reaktion, die die Lymphomzellen am Leben erhält und so das Wachstum des Tumors unterstützt.

    "Daher könnten wir die TYK2-Signale als die Achillesferse der ALCL betrachten, da bei beiden untersuchten ALCL Arten die Tumorzellen auf dessen Aktivität angewiesen sind, um das essentielle Signal zum Schutz vor Zelltod zu erhalten", erklärt Olaf Merkel, der sich gemeinsam mit Lukas Kenner die Letztautorschaft dieser Publikation teilt. Die Verringerung des Tyk2-Signals in der Zellkultur führte zu einem schnellen Zelltod und bei ALCL Modell Mäusen, bei denen TYK2 genetisch ausgeschaltet war, beobachteten die ForscherInnen, dass die Labortiere länger überlebten.

    Kenner, der auch für das Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung tätig und Mitbegründer der European Research Initiative on Alk-mediated diseases (ERIA) ist, unterstreicht die mögliche therapeutische Bedeutung von TYK2-Inhibitoren in der ALCL. "Wir freuen uns auf die Verfügbarkeit von Tyk2-Inhibitoren, die derzeit zur Behandlung immunologischer Erkrankungen entwickelt werden, da wir bei den selteneren Lymphomen dringend bessere Therapien benötigen", betont er.

    Der Artikel "Dependency on the TYK2/STAT1/MCL1 axis in anaplastic large cell lymphoma" von Nicole Prutsch, Elisabeth Gurnhofer, Tobias Suske, Huan Chang Liang, Michaela Schlederer, Simone Roos, Lawren C. Wu, Ingrid Simonitsch-Klupp, Andrea Alvarez-Hernandez, Christoph Kornauth, Dario A. Leone, Jasmin Svinka, Robert Eferl, Tanja Limberger, Astrid Aufinger, Nitesh Shirsath, Peter Wolf, Thomas Hielscher, Fritz Aberger, Johannes Schmoellerl, Dagmar Stoiber, Birgit Strobl, Ulrich Jäger, Philipp B. Staber, Florian Grebien, Richard Moriggl, Mathias Müller, Giorgio G. Inghirami, Takaomi Sanda, A. Thomas Look, Suzanne D. Turner, Lukas Kenner, Olaf Merkel wurde in Leukemia veröffentlicht.
    https://www.nature.com/articles/s41375-018-0239-1

    Rückfragen bitte an:
    Mag. Johannes Angerer
    Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 01/ 40 160-11501
    E-Mail: pr@meduniwien.ac.at
    Spitalgasse 23, 1090 Wien
    <www.meduniwien.ac.at/pr >

    Mag. Thorsten Medwedeff
    Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 01/ 40 160-11505
    E-Mail: pr@meduniwien.ac.at
    Spitalgasse 23, 1090 Wien
    http://www.meduniwien.ac.at/pr

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Die Vetmeduni Vienna spielt in der globalen Top-Liga mit: 2018 belegt sie den exzellenten Platz 6 im weltweiten Shanghai-Hochschulranking im Fach „Veterinary Science“. http://www.vetmeduni.ac.at

    Medizinische Universität Wien – Kurzprofil
    Die Medizinische Universität Wien (kurz: MedUni Wien) ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Europas. Mit rund 8.000 Studierenden ist sie heute die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit 5.500 MitarbeiterInnen,
    26 Universitätskliniken und drei klinischen Instituten, 12 medizintheoretischen Zentren und zahlreichen hochspezialisierten Laboratorien zählt sie auch zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich.

    Aussender:
    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof., Dr.med.univ. Lukas Kenner
    Abteilung für Labortierpathologie
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-2421
    lukas.kenner@vetmeduni.ac.at


    Original publication:

    Dependency on the TYK2/STAT1/MCL1 axis in anaplastic large cell lymphoma
    Nicole Prutsch, Elisabeth Gurnhofer, Tobias Suske, Huan Chang Liang, Michaela Schlederer, Simone Roos, Lawren C. Wu, Ingrid Simonitsch-Klupp, Andrea Alvarez-Hernandez, Christoph Kornauth, Dario A. Leone, Jasmin Svinka, Robert Eferl, Tanja Limberger, Astrid Aufinger, Nitesh Shirsath, Peter Wolf, Thomas Hielscher, Fritz Aberger, Johannes Schmoellerl, Dagmar Stoiber, Birgit Strobl, Ulrich Jäger, Philipp B. Staber, Florian Grebien, Richard Moriggl, Mathias Müller, Giorgio G. Inghirami, Takaomi Sanda, A. Thomas Look, Suzanne D. Turner, Lukas Kenner, Olaf Merkel . Leukemia. https://doi.org/10.1038/s41375-018-0239-1


    More information:

    https://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformation...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).