idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2018 12:32

Sofja-Kovalevskaja-Preis an Hitoshi Omori

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    An der Schnittstelle von Philosophie und Mathematik forscht Dr. Hitoshi Omori, der mit dem Sofja-Kovalevskaja-Preis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden ist. Seine Arbeit, die er am Lehrstuhl für Logik und Erkenntnistheorie von Prof. Dr. Heinrich Wansing an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) durchführen wird, wird mit 1,59 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre gefördert.

    Widersprüche willkommen

    In der klassischen Logik gilt der Grundsatz, dass aus logisch Falschem Beliebiges folgt. Widersprüchliche Annahmen trivialisieren damit allerdings die Beziehung der gültigen Schlussfolgerung. Hitoshi Omori gilt als Experte für nichtklassische Logiken, insbesondere für Logiken, deren Folgerungsbeziehung Widersprüche toleriert. Es geht darum zu untersuchen, wie auf Basis widersprüchlicher Information, mit der wir oftmals konfrontiert werden, Argumentationen und nichttriviale Theorien aufgebaut werden können. Dies erfordert ein umfassendes Verständnis Inkonsistenz toleranter, sogenannter parakonsistenter Logiken.

    Mit dem Sofja-Kovalevskaja-Preis wird Hitoshi Omori an der RUB unter anderem daran arbeiten, ein systematisches Verständnis parakonsistenter Logiken zu entwickeln und Bezüge zur Philosophiegeschichte zu untersuchen.

    Zur Person

    Hitoshi Omori wurde in Japan geboren und studierte dort am Tokyo Institute of Technology, wo er auch promoviert wurde. Anschließend war er als Postdoktorand an der City University of New York, USA, und verschiedenen Universitäten in Japan tätig. Daneben verbrachte Hitoshi Omori Gastaufenthalte an der University of Melbourne, Australien, der University of St. Andrews, Vereinigtes Königreich, und an der RUB. Hier wird er seine Forschungen ab Dezember 2018 fortführen.

    Der Preis

    Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten Sofja-Kovalevskaja-Preis zeichnet die Alexander-von-Humboldt-Stiftung die wissenschaftlichen Spitzenleistungen von besonders vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus dem Ausland aus. Der Preis soll durch den Aufbau einer eigenständigen Nachwuchsgruppe an einer Forschungsinstitution in Deutschland den Einstieg in die wissenschaftliche Karriere in Deutschland ermöglichen.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Heinrich Wansing
    Lehrstuhl für Logik und Erkenntnistheorie
    Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24718
    E-Mail: heinrich.wansing@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).