idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2018 11:19

Neuer Studiengang Materialchemie bietet Perspektiven in Forschung, Entwicklung und Anwendung

Ralf-Peter Witzmann Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Die Energie- und Rohstoffwende fordert neue Materialien für ressourcen- und energieeffiziente Anwendungen und Prozesse. Vor dieser Herausforderung startet der universitäre Bachelor- und Masterstudiengang Materialchemie zum Wintersemester 2018/19 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) mit dem Ziel einer modernen und vernetzten Ausbildung junger Naturwissenschaftler und Ingenieure.

    Wenn es zum Beispiel darum geht, neue Materialzusammensetzungen für moderne Energiespeicher und Baustoffe bereitzustellen, Komposite im Leichtbau für Autos und Flugzeuge zu entwickeln oder fossile Rohstoffe durch neuartige, naturnahe Stoffe energie- und umweltschonend zu ersetzen, - all diese innovativen Materialien müssen zunächst aus molekularen Bausteinen zusammengesetzt werden. Die hierfür erforderlichen Kompetenzen werden Interessierten im Studiengang Materialchemie an der BTU in Senftenberg vermittelt. Bewerbungen für das Wintersemester sind bis zum 30. September möglich.

    Vom Molekül zum Material

    Der universitäre Studiengang beinhaltet eine umfassende Ausbildung in allen chemischen Kernfächern. Darüber hinaus werden - vor allem im Wahlpflichtbereich - zahlreiche Module mit Materialbezug aus anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Physik, den Ingenieurwissenschaften oder auch der Bauchemie angeboten. Die Studierenden werden somit in die Lage versetzt, den Weg vom Molekül zum Material in allen Facetten, das heißt, der Synthese, der Charakterisierung sowie der Anwendung, zu verfolgen. An der Umsetzung dieses Konzepts sind Fachgebiete aus vier verschiedenen Fakultäten der BTU beteiligt, wobei die Chemie komplementär zu anderen Bereichen mit Materialbezug steht.

    Der Studiengang Materialchemie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz. Die Studierenden erwerben vernetztes Wissen und werden mit anderen Fachkulturen - vor allem im Bereich des Ingenieurwesens - vertraut gemacht.

    Nach dem sechssemestrigen Bachelorstudium mit dem Abschluss Bachelor of Science ist es möglich, an der BTU unmittelbar das viersemestrige Masterstudium der Materialchemie mit dem Abschluss Master of Science aufzunehmen.

    Das Studium der Materialchemie bietet den Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl inhaltlicher und beruflicher Perspektiven in der Erforschung, Entwicklung und Anwendung neuer Materialien sowie deren Charakterisierung beziehungsweise Produktion - so zum Beispiel von Halbleitern, porösen Materialien, Katalysatoren, und Kunststoffen, von Materialien für die Photovoltaik und die Fahrzeugtechnik oder von Baustoffen. Ebenso ist die Beteiligung an der Entwicklung von Bauteilen, zum Beispiel in der Halbleiterindustrie oder im Maschinenbau möglich. Berufliche Einsatzmöglichkeiten gibt es sowohl in der Industrie als auch in Forschungseinrichtungen und bei Behörden.


    More information:

    http://www.b-tu.de/materialchemie-bs/steckbrief
    https://www.b-tu.de/studium/studienangebot
    https://www.b-tu.de/news/artikel/14319-jetzt-den-studienplatz-an-der-btu-sichern


    Images

    Studentin im Chemielabor.
    Studentin im Chemielabor.
    Source: Multimediazentrum der BTU Cottbus–Senftenberg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Studentin im Chemielabor.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).