idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2018 17:04

Max-Planck-Tag 2018 - Programm der Bonner Institute

Norbert Junkes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

    Der Max-Planck-Tag am 14. September bietet in 32 Städten in Deutschland allen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, Forschung bei Max-Planck live zu erleben – und nicht zuletzt mit den Menschen, die hinter dieser Forschung stehen, über alle diese Fragen zu diskutieren.

    In den Standorten der bundesdeutschen Max-Planck-Institute wird an diesem Tag ein vielfältiges Programm geboten.

    In insgesamt 84 Max-Planck-Instituten forschen heute Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen an den Grenzen unseres derzeitigen Wissens. Diese Suche nach Erkenntnis und die Freude am Erkenntnisgewinn feiern wir und laden alle ein, mitzumachen.

    Der bundesweite Max-Planck-Tag am Freitag, 14. September 2018 richtet sich an alle Forschungsinteressierten und überhaupt jeden neugierigen Menschen: #wonachsuchstdu fordert alle Besucherinnen und Besucher auf, eigene Fragen rund um die Forschungsthemen der Max-Planck-Gesellschaft zu stellen!

    In der Bundesstadt Bonn sind insgesamt vier Institute im Umfeld der Max-Planck-Gesellschaft angesiedelt, die sich mit einer Vielfalt unterschiedlicher Fragestellungen beschäftigen.

    Es handelt sich dabei um folgende Einrichtungen:

    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Kurt-Schumacher-Straße 10

    Max-Planck-Institut für Mathematik, Vivatsgasse 7

    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Auf dem Hügel 69

    Forschungszentrum caesar, Ludwig-Erhard-Allee 2

    Am Max-Planck-Tag präsentieren sich die vier Bonner Einrichtungen auf unterschiedliche Weise in der Öffentlichkeit.

    Am MPI für Mathematik findet am 14. September ein Tag der Offenen Tür statt, das MPI für Radioastronomie präsentiert Vorträge zu astronomischen Themen für ein breites Publikum und das MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern präsentiert sich mit verhaltensökonomischen Experimenten in Bonner Schulen. Caesar präsentiert sich mit einer Entdeckerlandschaft und wissenschaftlichen Vorträgen zum Thema Neuroethologie.

    Eine Übersicht über das vielfältige Programm aller 84 Max-Planck-Institute sowie Informationen zu den beiden großen zentralen Veranstaltungen in München und Berlin finden sich auf der folgenden Website:

    https://wonachsuchstdu.mpg.de/

    Programme der Bonner Einrichtungen

    Max-Planck-Institut für Mathematik (Vivatsgasse 7):

    Was Sie einen Mathematiker/eine Mathematikerin schon immer fragen wollten – tun Sie es am Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Mathematik! Lernen Sie unser Institut kennen und erfahren Sie, aus welchen Ländern die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unseres Gästeprogramms kommen. Tauchen Sie bei einem virtuellen Rundgang in M. C. Eschers Bilder ein und versuchen Sie Ihr Glück bei einem Mathequiz. Lernen Sie, wie man Sudokus und den Zauberwürfel in null Komma nichts löst, und sehen Sie, was ein 3D-Drucker alles kann. Lassen Sie sich von einem Mathe-Magier verzaubern und finden Sie heraus, woran unsere preisgekrönten Mathe-Genies gerade arbeiten.

    Der Tag der Offenen Tür findet von 11 bis 19 Uhr statt.

    Max-Planck-Institut für Radioastronomie (Auf dem Hügel 69):

    Unter dem Motto „Wo endet das Universum und was ist alles drin?“ werden am Max-Planck-Institut für Radioastronomie am Max-Planck-Tag in der Zeit von 14:00 bis 19:00 Uhr wissenschaftliche Vorträge in deutscher Sprache gehalten, die sich mit spannenden und interessanten astronomischen Themen wie z.B. Schwarzen Löchern beschäftigen.

    14:00-14:30 Dr. Reinhard Keller: Radioastronomie im elektromagnetischen Umfeld unseres Alltags

    14:30-15:00 Dr. Rainer Mauersberger: In der Atacama-Wüste auf der Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen

    15:00-15:30 Dr. Silke Britzen: Schwarze Löcher – Beobachtungen eines „unsichtbaren Phänomens“

    15:30-16:00 Dr. Norbert Wex: Mit Einsteins Gravitationswellen in ein neues Zeitalter der Astronomie

    16:00-16:30 Dr. Helmut Wiesemeyer: Wie kam das Wasser auf die Erde?

    16:30-17:00 Prof. Dr. Michael Kramer: Die Mysterien des Radiohimmels

    17:00-17:30 Prof. Dr. Eduardo Ros: Die schärfsten Bilder des Universums: Radiointerferometrie mit Effelsberg

    17:30-18:00 Dr. Norbert Wex: Mit Einsteins Gravitationswellen in ein neues Zeitalter der Astronomie

    18:00-18:30 Dr. Wolfgang Reich: Kartierungen des Radiohimmels

    Forschungszentrum caesar (Ludwig-Erhard-Allee 2):

    Willkommen zum Max-Planck-Tag am Forschungszentrum caesar! Am 14. September stehen unsere Tore weit offen für alle Interessenten, die mehr über unsere Arbeit erfahren möchten. Eine Entdeckerlandschaft für Wissenschaftsinteressierte lädt ein, in das Forschungsgebiet „Neuroethologie“ tiefer einzutauchen. Entdecken Sie die Nanowelt der Neuronen und lassen Sie sich von einem virtuellen Spaziergang durch das Gehirn inspirieren. Vorträge unserer Gruppenleiter erlauben Einblicke in aktuelle Entdeckungen, Debatten, Erkenntnisse.

    17:00 Einlass / Eröffnung der Wissenschaftslandschaft

    18:00 Begrüßung und Einführung zur Person Max Planck

    18:15 Dr. Bettina Schnell: „Kleines Gehirn, große Leistung: Die Fruchtfliege als Modellorganismus der Neurobiologie“

    18:45 Dr. Johannes Seelig: „Was wir von der Fruchtfliege lernen können“

    21:00 Veranstaltungsende

    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern (Kurt-Schumacher-Straße 10):

    Anlässlich des Max-Planck-Tages präsentiert sich das MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern mit verhaltensökonomischen Experimenten in Bonner Schulen. Am Institut selber finden keine Veranstaltungen statt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Christian Blohmann,
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn.
    Fon: +49 228 402-302
    E-mail: blohmann@mpim-bonn.mpg.de

    Marc Martin,
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn.
    Fon: +49 228 91416-19
    E-mail: martin@coll.mpg.de

    Dr. Mia von Scheven,
    Öffentlichkeitsarbeit
    Forschungszentrum caesar, Bonn.
    Fon: +49 228 9656-138
    E-mail: mia.vonscheven@caesar.de

    Dr. Norbert Junkes,
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-399
    E-mail: njunkes@mpifr-bonn.mpg.de


    More information:

    https://www.mpifr-bonn.mpg.de/mitteilungen/2018/4


    Images

    Forschen ist Erkennen: Hashtag “wonachsuchstdu” zum Max-Planck-Tag am Freitag, 14. September 2018:  https://wonachsuchstdu.mpg.de/
    Forschen ist Erkennen: Hashtag “wonachsuchstdu” zum Max-Planck-Tag am Freitag, 14. September 2018: ...
    Source: Max-Planck-Gesellschaft (MPG)

    Die Standorte in Bonn (von links oben im Uhrzeigersinn):  MPI für Radioastronomie, MPI für Mathematik, Forschungszentrum caesar, und MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
    Die Standorte in Bonn (von links oben im Uhrzeigersinn): MPI für Radioastronomie, MPI für Mathemati ...
    Source: Bonner Max-Planck-Institute & Forschungszentrum caesar.


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Forschen ist Erkennen: Hashtag “wonachsuchstdu” zum Max-Planck-Tag am Freitag, 14. September 2018: https://wonachsuchstdu.mpg.de/


    For download

    x

    Die Standorte in Bonn (von links oben im Uhrzeigersinn): MPI für Radioastronomie, MPI für Mathematik, Forschungszentrum caesar, und MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).