idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2018 11:00

RWI: Inlandsnachfrage trägt deutsche Konjunktur, Weltwirtschaft birgt Risiken

Jörg Schäfer Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Das RWI bleibt bei seiner Prognose von 1,8 Prozent für das deutsche Wirtschaftswachstum im Jahr 2018. Für 2019 erwartet es 1,7 Prozent. Das Wachstum wird hauptsächlich von Konsum und Investitionen getragen, der Außenhandel wächst aufgrund der Handelskonflikte nur langsam. Die Arbeitslosenquote dürfte weiter von 5,2 Prozent in diesem Jahr auf 4,8 Prozent im kommenden Jahr zurückgehen. Bis zum Jahresende 2020 könnte sich die Zahl der Marke von zwei Millionen nähern. Dabei wird eine Inflationsrate von 1,8 Prozent in diesem und 1,9 Prozent im kommenden Jahr erwartet. Die öffentlichen Haushalte werden 2018 und 2019 voraussichtlich Überschüsse von 57 bzw. 46 Milliarden Euro erzielen.

    Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bleibt bei seiner Prognose von 1,8 Prozent für das deutsche Wirtschaftswachstum im Jahr 2018. Für 2019 erwartet es statt 1,5 jetzt 1,7 Prozent, für 2020 einen Anstieg auf 1,9 Prozent. Das Wachstum wird hauptsächlich von Konsum und Investitionen getragen, der Außenhandel wächst aufgrund der Handelskonflikte nur langsam. Die Arbeitslosenquote dürfte weiter von 5,2 Prozent in diesem Jahr auf 4,8 Prozent im kommenden Jahr zurückgehen. Bis zum Jahresende 2020 könnte sich die Zahl der Marke von zwei Millionen nähern. Dabei wird eine Inflationsrate von 1,8 Prozent in diesem und 1,9 Prozent im kommenden Jahr erwartet. Die öffentlichen Haushalte werden 2018 und 2019 voraussichtlich Überschüsse von 57 bzw. 46 Milliarden Euro erzielen.

    Die wichtigsten Ergebnisse:

    • Das RWI erwartet in seiner Prognose des deutschen Wirtschaftswachstums wie bereits im Juni dieses Jahres für 2018 ein Wachstum von 1,8 Prozent. Für 2019 erwartet es statt 1,5 jetzt 1,7 Prozent, für 2020 einen leichten Anstieg auf 1,9 Prozent. Getragen wird das Wachstum hauptsächlich von der Inlandsnachfrage. Für die Exporte dagegen zeichnet sich, nicht zuletzt aufgrund der verbreiteten protektionistischen Tendenzen, eine weiterhin nur langsame Zunahme ab.

    • Am Arbeitsmarkt wird sich der Beschäftigungsaufbau mit geringerem Tempo fortsetzen. Die Arbeitslosenquote dürfte weiter von 5,2 Prozent in diesem Jahr auf 4,8 Prozent im kommenden Jahr sinken. Treibende Kraft hierfür bleibt wohl der Dienstleistungssektor. Da das Potenzial an Erwerbstätigen langsamer zunimmt, haben sich zuletzt die Chancen von Arbeitslosen auf eine neue Beschäftigung verbessert. Das RWI erwartet, dass diese Entwicklung anhält und die Zahl der registrierten Arbeitslosen sich bis zum Jahr 2020 der Marke von zwei Millionen nähert.

    • Die Inflation dürfte im Prognosezeitraum bis 2020 knapp unter zwei Prozent bleiben. Für das Jahr 2018 werden 1,8 Prozent erwartet, für die folgenden Jahre 1,9 und 1,7 Prozent. Zuletzt war die Teuerung stark durch die Energiepreise getrieben, deren Einfluss im Prognosezeitraum wohl nachlassen wird. Wegen der hohen Kapazitätsauslastung dürfte die Kerninflation hingegen anziehen.

    • Der staatliche Budgetüberschuss dürfte in diesem Jahr auf 58 Milliarden Euro steigen. Grund dafür ist, dass die Konjunktur von der Inlandsnachfrage getrieben ist und daher für besonders hohe Einnahmen durch Abgaben sorgt. Für das kommende Jahr zeichnet sich eine deutlich expansiver ausgerichtete Finanzpolitik mit Steuersenkungen und höheren Transferzahlungen ab. Das Budgetsaldo dürfte daher zurückgehen auf 46 Milliarden Euro im Jahr 2019 und 47 Milliarden Euro 2020 – im längerfristigen Vergleich dennoch hohe Werte. Der Schuldenstand des Staates könnte so bereits 2019 unter die Maastricht-Grenzen von 60 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt sinken.

    Zu den Auswirkungen internationaler Entwicklungen auf die deutsche Konjunktur sagt RWI-Konjunkturchef Roland Döhrn: „Trotz der derzeit günstigen Lage bestehen erhebliche Abwärtsrisiken. Eine Verschärfung der internationalen Handelskonflikte, ein „harter“ Brexit oder eine Ansteckung anderer Schwellenländer durch die aktuellen Probleme der Türkei hätte auf eine exportorientierte Wirtschaft wie die deutsche beträchtliche negative Auswirkungen.“ Bislang zeigt sich die Weltwirtschaft trotz der zunehmenden Handelskonflikte und geopolitischen Spannungen zwar bemerkenswert robust. Im Prognosezeitraum dürfte das weltweite Wirtschaftswachstum dann aber nachlassen und wohl von 3,4 Prozent im Jahr 2018 auf 3,1 und 2,9 Prozent in den kommenden beiden Jahren zurückgehen.

    (veröffentlicht in „RWI Konjunkturberichte“, Heft 3/2018)

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Prof. Dr. Roland Döhrn, Tel. (0201) 81 49-262
    Jörg Schäfer (Pressestelle), Tel. (0201) 81 49-244


    More information:

    https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-konjunkturbericht... (RWI-Konjunkturbericht, September 2018)
    https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-konjunkturbericht... (Eckwertetabelle zum RWI-Konjunkturbericht)


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).