idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2018 09:56

Kulturelles Erbe neu aufbereitet

Mag. Eva Schweighofer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das Holzhandwerk gilt als eines der ältesten Handwerke und wurde über lange Zeit größtenteils mündlich weitergegeben. Im Projekt „Holzhandwerk Revisited“ entwickelten Holz- und BewegtbildforscherInnen der FH St. Pölten und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und dem Österreichischen Freilichtmuseum Stübing neue Dokumentations-Formate, um ausgewählte Holzhandwerkstechniken mittels Bewegtbild für nachfolgende Generationen zu erhalten.

    Über die Jahrhunderte hat sich eine lange Tradition der Holzverarbeitung entwickelt. Gerade in Zeiten von Ressourcenverknappung und Klimawandel erlebt Holz einen Aufschwung und gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Roh- und Werkstoffe. Das Wissen rund um die Verarbeitung von Holz wurde bisher größtenteils mündlich von Generation zu Generation weitergegeben.

    „Es existieren zwar historische Filmaufnahmen und Dokumentationen, diese werden allerdings oftmals den wissenschaftlichen Ansprüchen einer umfassenden Dokumentation des Handwerks nicht gerecht“, erklärt Rosa von Suess, FH-Dozentin und Leiterin des Projekts an der FH St. Pölten. „Ziel unseres Projekts ist es, traditionelles Holzhandwerk mit neuen, innovativen Vermittlungs- und Darstellungsformen zu vereinen und so dieses alte Wissen auch für nachfolgende Generationen nutzbar zu machen“ so Michael Grabner, Projektleiter vom Institut für Holztechnologie und nachwachsende Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien.

    Altes Handwerk, neue filmische Formate
    Die ForscherInnen der FH St. Pölten und der BOKU Wien arbeiteten dabei mit Schülerinnen und Schülern der Waldorfschule Wien West zusammen. In einem partizipatorischen Ansatz wurden Handwerkstechniken definiert, die dokumentiert werden sollten, Film- und Medienarchive durchsucht und gefundenes Material analysiert. In einem Kameraworkshop erprobte das Team Aufnahmetechniken auf ihre Anwendbarkeit und entwickelte schließlich in Workshops gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Konzepte für das Dokumentar-Format. Ein Format wurde auf Basis von 360-Grad-Video entwickelt, ein weiteres baut auf die Dramaturgie von State-of-the-art Educational Content und Tutorials auf.

    „Alle Arbeitsprozesse sollen in all ihren Schritten detailgetreu dokumentiert werden, gleichzeitig liegt der Fokus auf einer den Nutzungsgewohnheiten einer jungen Zielgruppe entsprechenden Gestaltung. Daher ist die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern sehr wertvoll für uns“, so Rosa von Suess über den Prozess der Formatentwicklung.

    Von der Herstellung eines Holznagels bis zum Behauen von Rundholz
    In Testdrehs wurden die beiden entwickelten Formate auf die ersten vier Holzhandwerksprozesse angewandt: die Herstellung eines Holznagels und eines Birkenreisigbesens mittels Mehrkamera-Produktion, sowie die Herstellung von Zaunringen und das Behauen von Rundholz, die mit 360-Grad-Kamera umgesetzt wurden, um die räumliche Dimension des Handwerks einzubeziehen. Die so entstandenen „Edutorials“ vereinen die instruktiven Elemente von Online-Tutorials mit den Eigenschaften von Lernvideos: strukturiert, einfach zu verstehen und zusammenfassend.

    Die Filme sollen später unter anderem im Freilichtmuseum Stübing und auf einem entsprechenden Holzhandwerk-Channel auf Youtube platziert und präsentiert werden.

    Zwei der Filme können hier angesehen werden:
    Herstellung eines Holznagel: https://youtu.be/d8DmEKV8z78
    Herstellung von Zaunringen (360 Grad): https://youtu.be/uHe_2QJ6qig

    Sparkling Science – Schule und Wissenschaft bereichern sich gegenseitig
    Im Projekt Holzhandwerk Revisited arbeiten WissenschafterInnen verschiedenster Disziplinen mit Schülerinnen und Schülern zusammen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderschiene „Sparkling Science“ des Bundesministeriums für Bildung, Wirtschaft und Forschung gefördert – einem Programm, das wissenschaftliche Nachwuchsförderung betreibt und Projekte unterstützt, in denen WissenschafterInnen Seite an Seite mit Jugendlichen an aktuellen Forschungsfragen arbeiten.

    Projekt Kulturelles Erbe – Holzhandwerk Revisited
    Das Projekt Holzhandwerk Revisited vereint traditionelles Handwerk und neue Vermittlungsformen, wissenschaftliche Auseinandersetzung und innovative Darstellung von Wissen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen des Programms „Sparkling Science“ gefördert. PartnerInnen sind die BOKU Wien, das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln und die Waldorfschule Wien West.
    https://www.fhstp.ac.at/de/forschung/projekte/holzhandwerk-revisited

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 22 Studiengängen werden mehr als 3.000 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Pressekontakt:
    Mag. Eva Schweighofer, Bakk.
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 – 265
    M: +43/676/847 228 – 265
    E: eva.schweighofer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse


    Contact for scientific information:

    FH-Prof. Mag. Dr. Rosa von Suess
    FH-Dozentin
    stellvertretende Studiengangsleiterin Medientechnik (BA)
    Lehrgangsleiterin Film, TV & Media - Creation and Distribution (MA)
    Department Medien und Digitale Technologien
    Leiterin Ausbildungsfernsehen c-tv
    M: +43/676/847 228 886
    E: rosa.vonsuess@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/von-suess-rosa


    More information:




    Images

    Screenshot eines Films
    Screenshot eines Films
    Source: Holzhandwerk revisited

    Schüler beim Testdreh
    Schüler beim Testdreh
    Source: Sebastian Nemestothy


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Media and communication sciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Screenshot eines Films


    For download

    x

    Schüler beim Testdreh


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).