idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2018 10:09

Genehmigungen für Tierversuche: Hochschulmedizin unterstützt Forderungen der DFG

Corinne Dölling Pressestelle
Deutsche Hochschulmedizin e.V.

    Tierversuche sind ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Grundlagenforschung und Therapieentwicklung. Viele medizinische Durchbrüche wären ohne sie undenkbar. Mit dem 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) gelten strenge Regelungen für die tierexperimentelle Forschung.

    Konkret heißt das: Es dürfen nur dann Tierversuche durchgeführt werden, wenn nachweislich keine anderen geeigneten Methoden zur Verfügung stehen, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten. Anzahl und Belastung der eingesetzten Tiere sind dabei auf ein notwendiges Maß zu beschränken. Jeder Tierversuch muss durch die zuständige Behörde genehmigt werden. Wissenschaftler müssen für die Beantragung zu Recht viele juristische Regularien beachten. Dabei spielt es keine Rolle, wo sie forschen. Das Tierschutzgesetz ist bundesweit gleich und absolut bindend.

    Allerdings sind in der Praxis seit der Neufassung des Tierschutzgesetzes in Deutschland erhebliche Probleme bei den Genehmigungsverfahren durch die Behörden zu be-obachten. Die Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich nun in einer ausführlichen Stellungnahme zu den damit verbundenen Problemen geäußert. So hat eine Umfrage der DFG gezeigt, dass die Bearbeitung der Genehmigungsverfahren von den Landesbehörden sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Das schafft Unsicherheit und verzögert wichtige Forschungsansätze. „Die momentanen Verfahrensprobleme sind nicht im Sinne der Förderung einheitlicher Tierschutzstandards. Sie behindern den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Hier brauchen wir dringend Einheitlichkeit und Klarheit. Helfen würde die Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift, die seit 2013 auf eine Aktualisierung an das jetzt geltende Gesetz wartet“, unterstreicht MFT-Präsidiumsmitglied Ingo Autenrieth die Forderungen der DFG. Es ist dringend geboten, Rechtssicherheit durch nationale Harmonisierung der Genehmigungsverfahren zu schaffen. Die Deutsche Hochschulmedizin schließt sich den Forderungen der DFG an, die hohen Standards des Tierschutzes in der Forschung umzusetzen und gleichzeitig rechtliche und administrative Hürden abzubauen.

    Link zur DFG-Stellungnahme: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2018/genehmigu...

    Kontakt:
    Deutsche Hochschulmedizin e.V.
    Corinne Dölling
    Alt-Moabit 96, 10559 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 6449 8559-16
    E-Mail: doelling@mft-online.de


    Images

    Attachment
    attachment icon 2018-09-05_PM Tierexperimentelle Forschung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Advanced scientific education, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).