idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2018 10:44

Mobile Raumblase auf dem Kölner Rudolfplatz. Studentin der TH Köln entwickelt Palais Temporär

Monika Probst Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Am Dienstag, 11. September, startet um 15 Uhr das Projekt Palais Temporär auf dem Rudolfplatz in Köln. Das Palais ist eine erste Version eines mobilen Aktions- und Diskursraums für performative Kunst, organisiert von Kölner KünsterInnen, Kunstschaffenden und ArchitektInnen in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur der TH Köln. Kernstück ist eine sich mit Luft füllende Raumblase, die auf dem Rudolfplatz unter dem Motto „TRY&SUCCEED – 400 Füße, 400 Augen, 400 Hände“ in Bewegung ist und sich dabei stets wandelt. Die Blase ist ein Entwurf der Architekturstudentin Anna Spiekermann. Bürgerinnen und Bürger sowie MedienvertreterInnen sind eingeladen, an der Kunstperformance teilzunehmen.

    Anna Spieckermanns Entwurf ist das Ergebnis eines einjährigen Projekts im Masterstudiengang Architektur unter der Leitung von Prof. Rüdiger Karzel und Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns in Zusammenarbeit mit den zur „dezentrale“ zusammengeschlossenen Kölner Künsterinnen Angie Hiesl, Philine Velhagen, Stephanie Thiersch, Alexandra Knieps und S. E. Struck. Spiekermanns Konzept setzte sich in einem internen studentischen Wettbewerb durch.

    Das Kernstück ihres Modells ist eine sich mit Luft füllende Raumblase von neun Metern Länge, sechs Metern Breite und über fünf Metern Höhe, die ein performatives, bewegliches Zentrum entstehen lässt und zum gemeinsamen Ausprobieren einlädt. Die Blase ist in einem Baustellengerüst positioniert und aus Luftpolsterfolie gefertigt. Einzelne Elemente sind aus transparenter Spiegelfolie und geben so je nach Lichtsituation den Stadtraum wieder oder lassen Einblicke in das Innere der Blase zu. Angeleitet durch die Peformancekünstlerinnen können die PassantInnen einzeln die Blase betreten.

    Im Anschluss an die Performance „TRY&SUCCEED – 400 Füße, 400 Augen, 400 Hände“ findet ab 18 Uhr im Steigenberger Hotel (Habsburgerring 9-13, 50674 Köln) mit dem „Duration Talk“ eine offene Diskussionsrunde statt (nähere Informationen unter https://www.facebook.com/events/508729909551771/). Zudem werden in der Ausstellung „pavilion for performing arts“ Modelle von Studierenden der Fakultät für Architektur zu mobilen, temporären Performance-Räumen gezeigt.

    Das Projekt wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, dem TANZPAKT Stadt – Land – Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem NRW KULTURsekretariat sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ein weiterer Projektpartner ist das Haus der Architektur Köln (HdaK).

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Kontakt für die Medien
    TH Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Monika Probst
    0221-8275-3948
    pressestelle@th-koeln.de

    Fakultät für Architektur
    Sabine Schmidt
    0221-8275-2314
    sabine.schmidt@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).