idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2018 11:35

Data∙e∙Pump: Fortschritt durch intelligentes Monitoring- und Optimierungssystem für Pumpenanlagen

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Forschungsteam der TH Nürnberg präsentiert das neuentwickelte Hard- und Software-Tool „Data-e-Box“

    Optimale Energiebilanz für Pumpenanlagen: Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus forscht an der TH Nürnberg seit 2017 an der Effizienzsteigerung von Pumpensystemen. Den Kooperationspartnern des EFRE-Projekts „Datenbasierte Automatisierungs- und Antriebstechnik für effiziente Pumpensysteme“ (Data∙e∙Pump) am Nuremberg Campus of Technology (NCT) stellte er mit dem Prototyp „Data-e-Box“ die neuesten Forschungsergebnisse vor: Eine smarte Software für das Monitoring von Pumpenanlagen. Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE mit 1,1 Millionen Euro.

    Nürnberg, 5. September 2018. Pumpensysteme haben weltweit etwa ein Drittel Anteil am elektrischen Energiebedarf, zwei Drittel des Energiebedarfs in der Industrie entfallen auf elektrische Antriebe. Die Arbeitsgruppe Automatisierungstechnik am Nuremberg Campus of Technology (NCT) um Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus und Dr.-Ing. Georg Möller vom Institut für leistungselektronische Systeme (ELSYS) entwickeln seit 2017 neue Strategien zur Effizienzsteigerung von Pumpensystemen im Projekt „Datenbasierte Automatisierungs- und Antriebstechnik für effiziente Pumpensysteme“ (Data∙e∙Pump).

    Das neuentwickelte Hard- und Software-Tool „Data-e-Box“ zielt darauf ab, eine optimale Energiebilanz für Pumpenanlagen herzustellen. Die Innovation trägt dazu bei, das Energieeinsparpotential einer Pumpeninstallation schnell und unkompliziert einzuschätzen.
    Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus: „Die Data-e-Box ist ein intelligentes Tool zur Unterstützung des Monitorings und der Optimierung von vorhandenen Pumpenanlagen. Der Kern dieser Analyse- und Steuereinheit ist eine umfangreiche Auswertung von einfach zu ermittelnden Betriebsdaten, in Verbindung mit einem Pumpen- und Anlagenmodell auf Basis geschätzter Parameter. Unser Ziel ist es, unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie ihren Kundinnen und Kunden smarte Lösungsansätze für die Auswertung von Daten anzubieten, so dass sie eine höhere Energieeffizienz erreichen.“

    Das Forschungsteam um Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus hat außerdem Algorithmen für eine energieeffiziente Steuerung von Pumpen in Fluidspeichersystemen entwickelt. Das Einsparpotential erreicht dabei, abhängig von der Art der Installation, eine Größenordnung von bis zu 60% bezogen auf einen einzelnen Befüll- und Entleerzyklus.
    Die erfolgreiche Kooperation mit den Stadtwerken von Marktredwitz ist auch für regionale Firmen, kommunale Unternehmen, die IHK und die Stadt Nürnberg ein interessantes best practice-Beispiel.

    Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus: „Um die Effizienz einer geplanten Druckerhöhungsanlage für die Wasserversorgung zu steigern, arbeitet das Forschungsteam aktuell gemeinsam mit Studierenden der TH Nürnberg daran, die Anlage in Marktredwitz energetisch zu optimieren. Wir haben bereits mehrere Kooperationsanfragen von Stadtwerken aus der Umgebung.“
    Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE mit 1,1 Millionen Euro.

    Mehr Informationen zum Projekt Data∙e∙Pump finden Sie unter: www.dataepump.de

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Images

    Das Projekt "Data-e-Pump" steigert die Effizienz von Pumpensystemen
    Das Projekt "Data-e-Pump" steigert die Effizienz von Pumpensystemen
    Michael Dietz / TH Nürnberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Projekt "Data-e-Pump" steigert die Effizienz von Pumpensystemen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).