idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2018 11:44

European Feminist Research Conference vom 12. bis 15. September 2018 in Göttingen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wie entstehen gesellschaftliche Unterschiede und Ungleichheiten und wie wirken sie sich auf Individuen, Personengruppen und Institutionen aus? Wie kann neuen Herausforderungen durch rechtsextreme Politik und Bewegungen begegnet werden? Wie hängen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Migrationserfahrungen zusammen? Diese und andere Fragen werden bei der zehnten European Feminist Research Conference diskutiert, die vom 12. bis 15. September 2018 an der Universität Göttingen stattfindet.

    (pug) Die European Feminist Research Conference wird seit 1991 alle drei Jahre veranstaltet und stellt einen zentralen, interdisziplinären Fokuspunkt für feministische Forschung in Europa sowie Forschung in Gender Studies und Queer Studies dar. Zur Jubiläumskonferenz in Göttingen werden rund 900 Forschende aus Europa und der ganzen Welt erwartet. Sie diskutieren unter anderem Themen wie die Organisation von Arbeit, Frauen als Unternehmerinnen, LGBTIQ (lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, intersexuelle und queere Menschen), Behinderung und feministische Philosophie.

    Die Konferenz beginnt am Mittwoch, 12. September, um 15 Uhr. Im Eröffnungsvortrag um 16 Uhr spricht Prof. Dr. Alexandre Baril von der Universität Ottawa über die Verknüpfung und die gleichzeitige Unsichtbarkeit von Transidentitäten und Behinderungserfahrungen. Um 17.30 Uhr werden in einer Podiumsdiskussion die Entwicklung der Forschung in den europäischen Gender Studies und aktuelle politische Herausforderungen für diese Forschung diskutiert. Mit dabei ist Andrea Peto, Professorin für Gender Studies an der Central European University Budapest. Antifeminismus und Rechtspopulismus werden am Samstag behandelt: zum einen um 11.30 Uhr in einem Vortrag von Agnieszka Graff und Elzbieta Korolczuk über Polen, zum anderen in einer Podiumsdiskussion zu Angriffen auf die Gender Studies und möglichen Antworten auf diese Angriffe.

    Das Programm der Konferenz ist im Internet unter https://www.uni-goettingen.de/en/573014.html zu finden.


    Hinweis an die Redaktionen:

    Journalistinnen und Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sabine Grenz
    Georg-August-Universität Göttingen
    Gastprofessorin ­– Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Diversitätsforschung
    Platz der Göttinger Sieben 3
    37073 Göttingen

    Telefon: 0043 664 6027746715
    E-Mail: sabine.grenz@univie.ac.at
    https://bit.ly/2wSNSs7


    Images

    10th European Feminist Research Conference 2018 in Göttingen
    10th European Feminist Research Conference 2018 in Göttingen
    Source: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    10th European Feminist Research Conference 2018 in Göttingen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).