idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2018 15:50

Einladung: LIN weiht neuen Ultra-Hochfeld-Kleintierscanner ein

Sophie Ehrenberg Wissenschaftsorganisation & Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Dem Gehirn beim Arbeiten zuzuschauen, ist dank Magnetresonanztomographie (MRT) ohne Eingriff von außen möglich. Am 27. und 28. September wird am Magdeburger Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) ein neuer 9,4-Tesla-Kleintierscanner offiziell eingeweiht. Das Gerät ermöglicht Aussagen über Veränderungen der Hirnstruktur, des Stoffwechsels und der regionalen Gehirnaktivität, die sich gut mit MRT-Befunden am Menschen vergleichen lassen und somit auch zur Erprobung diagnostischer Verfahren dienen können.

    Als projektverantwortlicher Wissenschaftler war Privatdozent Dr. Eike Budinger bereits seit 2016 in die ersten Planungen zum MRT eingebunden und freut sich nun, dass er endlich in Betrieb genommen werden kann: „Wir möchten mit Hilfe des Scanners vor allem Maus- und Rattenmodelle mit Lern- und Gedächtnisstörungen untersuchen und herausfinden, wie diese beispielsweise bedingt durch Alterskrankheiten wie Demenz oder Entwicklungsstörungen wie ADHS, Autismus oder Epilepsie, aber auch Depression, Schizophrenie oder Schlaganfall entstehen.“

    Mit 9,4 Tesla beträgt das Magnetfeld des Gerätes das 200.000-fache des natürlichen Erdmagnetfeldes – und ist damit dreimal so hoch wie das Magnetfeld in üblichen Klinik-Geräten, was deutlich detailreichere Einblicke in das arbeitende Gehirn bedeutet. Dank der modernen MRT-Technik können Bilder von der Struktur des Gehirns erzeugt werden, die Verteilung von biochemischen Stoffen kann dargestellt werden und sogar die Hirnaktivität beim Denken, Fühlen oder Entscheiden kann mit diesem Verfahren sichtbar gemacht werden.

    Magdeburg war bereits seit den 1990er Jahren ein Vorreiter bei der Nutzung der Kernspintomographie zur Aufklärung neuronaler Prozesse bei Mensch und Tier. Hier wurden ab 1993 die ersten Magnetresonanztomographen installiert: ein 3-Tesla-Gerät für Untersuchungen am Menschen und ein 4,7-Tesla-Kleintierscanner. Im Jahr 2005 wurde am LIN der europaweit erste 7-Tesla-Ultrahochfeld-Human-Tomograph in Betrieb genommen.

    Zum Programm:

    Die Veranstaltung beginnt am 27. September um 14 Uhr mit einer Begrüßung durch den Institutsdirektor, Prof. Dr. Eckart Gundelfinger, gefolgt von einem Grußwort durch den Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann. Danach wird Dr. Eike Budinger das Gerät vorstellen sowie einen Einblick in das neue Labor und die dafür notwendigen Baumaßnahmen geben. Diese drei Vorträge werden auf Deutsch sein. Das sich anschließende, 2-tägige wissenschaftliche Kolloquium wird englische Vorträge zu Ergebnissen und Perspektiven der MRT-Forschung beinhalten. Namhafte Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz haben zugesagt.


    Images

    Während die Tiere „in der Röhre“ unter Narkose ruhen, studieren die Wissenschaftler am LIN mit Hilfe des neuen 9,4-Tesla-Hochfeld-Tomographen für Kleintiere deren Hirnstruktur.
    Während die Tiere „in der Röhre“ unter Narkose ruhen, studieren die Wissenschaftler am LIN mit Hilfe ...
    LIN/Reinhard Blumenstein
    None

    Während die Tiere „in der Röhre“ unter Narkose ruhen, studieren die Wissenschaftler am LIN mit Hilfe des neuen 9,4-Tesla-Hochfeld-Tomographen für Kleintiere deren Hirnstruktur.
    Während die Tiere „in der Röhre“ unter Narkose ruhen, studieren die Wissenschaftler am LIN mit Hilfe ...
    LIN/Reinhard Blumenstein
    None


    Attachment
    attachment icon Hochaufgelöste Einblicke ins Mäuse-Hirn

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Während die Tiere „in der Röhre“ unter Narkose ruhen, studieren die Wissenschaftler am LIN mit Hilfe des neuen 9,4-Tesla-Hochfeld-Tomographen für Kleintiere deren Hirnstruktur.


    For download

    x

    Während die Tiere „in der Röhre“ unter Narkose ruhen, studieren die Wissenschaftler am LIN mit Hilfe des neuen 9,4-Tesla-Hochfeld-Tomographen für Kleintiere deren Hirnstruktur.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).