idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2018 09:15

Promovend Roland Gömmel an der OTH Regensburg erarbeitet Empfehlungen für standsichere Säulen

Dipl. Journalistin, MBA Diana Feuerer Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Roland Gömmel erarbeitet in seiner Promotion an der OTH Regensburg Empfehlungen für die Berechnung der Standsicherheit von Stabilisierungssäulen, um künftig zum Beispiel verhindern zu können, dass Autobahnen im Moor versinken, wie es 2017 an der Ostsee-Autobahn A20 bei Tribsees passiert ist.

    Wer heuer seinen Sommerurlaub auf Rügen oder Usedom verbracht hat, ist wohl zwangsläufig an Deutschlands größter Autobahn-Baustelle vorbeigekommen: An der Ostsee-Autobahn A20 bei Tribsees ist im Herbst vergangenen Jahres die Fahrbahn komplett in den aus Moor und Torf bestehenden Boden abgesackt. An der OTH Regensburg beschäftigt sich Roland Gömmel derzeit in seiner Promotion damit, wie man Stabilisierungssäulen, auf denen auch die A20 an dieser Stelle ruhte, richtig dimensioniert, um ihre Standsicherheit dauerhaft zu gewährleisten. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis 2.8 „Stabilisierungssäulen“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik sollen aus seinen Forschungen entsprechende Richtlinien erarbeitet werden. „Trotz weltweiter Verwendung dieses Bauverfahrens existiert bisher nur ein sehr begrenzter Kenntnisstand zur Wirkungsweise und Interaktion der Stabilisierungssäulen mit dem Boden“, erläutert Roland Gömmel den Hintergrund seiner Arbeit. Der Schwerpunkt seiner Forschungen liege dabei auf der Wirkung und der richtigen Bemessung von Stabilisierungssäulen beim sogenannten Böschungsbruch, also dem Verlust der Gesamtstandsicherheit. Betreut wird die Promotion von Seiten der OTH Regensburg durch Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart; Doktorvater ist Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz von der TU Berlin.

    Aufgrund des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur wird es zunehmend notwendig, Straßendämme und andere Infrastrukturbauwerke auch auf schlecht tragfähigen Böden zu errichten. Stabilisierungssäulen bieten hierzu eine ökonomische Alternative zu Pfahlgründungen und Bodenaustausch. Im Gegensatz zu konventionellen Pfählen sind Stabilisierungssäulen unbewehrt und deutlich schlanker. Damit verbunden ist jedoch das Problem, dass diese Säulen schneller unter anderem durch Abbrechen versagen, wodurch die gesamte Standsicherheit des Straßendammes verloren gehen kann. Das weggebrochene Ostsee-Autobahn-Teilstück bei Tribsees ist inzwischen abgetragen. Für die neue Behelfsbrücke werden mehr als 230 Bohrpfähle bis zu 24 Meter tief in den Boden getrieben. Mit einer Fertigstellung wird nicht vor dem Jahr 2021 gerechnet.


    Images

    Roland Gömmel erarbeitet in seiner Promotion an der OTH Regensburg Standsicherheitsnachweise unter Berücksichtigung der Wirkungsweise von Stabilisierungssäulen.
    Roland Gömmel erarbeitet in seiner Promotion an der OTH Regensburg Standsicherheitsnachweise unter B ...
    Foto: Diana Feuerer, OTH Regensburg
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Roland Gömmel erarbeitet in seiner Promotion an der OTH Regensburg Standsicherheitsnachweise unter Berücksichtigung der Wirkungsweise von Stabilisierungssäulen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).