idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2018 09:47

Leopoldina-Vorlesung: Wie kann man Schwarmverhalten physikalisch erklären?

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Vogelschwärme am Himmel oder Ameisen, die sich in die gleiche Richtung bewegen, sind ein bekannter Anblick. Aber nach welchen Regeln bilden und bewegen sich Schwärme und Herden? Diesen Fragen widmet sich der Physiker und Präsident der Indischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Ajay Kumar Sood, in einer Vorlesung in der Indischen Botschaft in Berlin am Dienstag, 18. September. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 13. September, erforderlich.

    Leopoldina-INSA Lecture von Prof. Dr. Ajay Kumar Sood, in Kooperation mit der Indischen Botschaft
    „Nature Inspired Physics: Why Do We Flock Together?”
    Dienstag, 18. September 2018, 17:00 Uhr Lecture Hall der Indischen Botschaft
    Tiergartenstraße 17
    10785 Berlin

    Als Physiker versuchen Ajay Kumar Sood und seine Arbeitsgruppe die biologischen Phänomene des Schwarm- und Herdenverhaltens physikalisch zu erklären. Durch Experimente mit unbelebten Objekten wollen sie herausfinden, wie sich unbewegte Objekte im Verhältnis zu bewegten Partikeln verhalten, um so neue Erkenntnisse zu aus dem Gleichgewicht geratenen Systemen zu erlangen. Diese Erkenntnisse können den Wissenschaftlern helfen, Phänomene des Schwarm- und Herdenverhaltens noch besser verstehen, zum Beispiel die Entstehung und den Ablauf einer Stampede.

    Professor Dr. Ajay Kumar Sood ist Professor für Physik am Indischen Institut für Wissenschaft (Indian Institute of Science), Bangalore, und Präsident der Indischen Nationalen Akademie der Wissenschaften (INSA), mit der die Leopoldina seit vielen Jahren eng zusammenarbeitet. Regelmäßig veranstalten die beiden Nationalakademien gemeinsame wissenschaftliche Symposien zu aktuellen Forschungsthemen. Die Vorlesung in Berlin findet in Kooperation mit der Indischen Botschaft in Berlin statt und ist Teil einer gemeinsamen Vortragsreihe hochrangiger Wissenschaftler beider Länder, mit der Leopoldina und INSA die Sichtbarkeit deutscher und indischer Wissenschaft in der Öffentlichkeit fördern wollen.

    Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

    10 Jahre Nationale Akademie der Wissenschaften
    Die im Jahre 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde am 14. Juli 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Idee bei der Gründung einer Nationalakademie war die Schaffung einer legitimierten Institution, die unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen wissenschaftlich bearbeitet und die Ergebnisse der Politik und der Öffentlichkeit vermittelt. Als Nationalakademie vertritt die Leopoldina die deutsche Wissenschaft im internationalen Akademiendialog und pflegt Beziehungen zu Wissenschaftsakademien auf allen Kontinenten.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2621/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Physics / astronomy, Social studies
    regional
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).