idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2018 12:04

Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven

Annette Doerfel Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Smarte Roboter: Wie weit ist die Forschung zur künstlichen Intelligenz?

    Clevere Roboter, die uns das Tangotanzen lehren, gefährliche Minen vor deutschen Küsten und Geisterteilchen aus dem All – diese und weitere Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe der Helmholtz Perspektiven.

    Smarte Roboter

    Selbstfahrende Autos und rasenmähende Roboter sind erst der Anfang: Dank der rasanten Fortschritte in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz könnten Roboter schon bald vom einfachen Helfer zum cleveren Kameraden in allen Lebenslagen aufsteigen. Mehr über unsere Zukunft mit ihnen erfahren Sie in unserer Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe der Helmholtz Perspektiven. Zudem erklärt der Physiker und Philosoph Armin Grunwald, ob und wie sich Mensch und Maschine in einer nicht allzu fernen Zukunft noch unterscheiden.

    Weitere Themen in der neuen Ausgabe:

    Das Erbe der Kriege

    Am Meeresgrund lagern Abermillionen Tonnen alter Munition. Über Jahrzehnte wurde das Problem ignoriert. Jetzt beginnen Forscher, dem explosiven Erbe auf den Grund zu gehen. Ihre Erkenntnis: Nicht nur die Meere werden nach und nach vergiftet – die gefährlichen Substanzen aus dem Sprengstoff gelangen auch in die menschliche Nahrungskette.

    Die Superstars der Teilchenphysik

    Jeder Quadratzentimeter der Erdoberfläche wird pro Sekunde von 100 Milliarden Neutrinos durchflogen. Und doch geben die so genannten Geisterteilchen noch viele Rätsel auf. Wir berichten über die mühsame Jagd nach den unsichtbaren Neutrinos – und die ersten Erkenntnisse über ihren Ursprung.

    Die Kraft des dreckigen Eises

    Per Hubschrauber ging es für die Mikrobiologin Stefanie Lutz mitten in die Eiswüste von Grönland. Trotz der widrigen Umstände blühen hier im Schnee Algen und färben das Eis in grauen Farbschattierungen. Warum diese Eisalgen das Schmelzen des Eispanzers zusätzlich beschleunigen, erzählt die Wissenschaftlerin in unserer Rubrik JWD.

    Blickwinkel: Muss die Wissenschaft einen Nutzen für die Menschen haben?

    Jedes Jahr fließen viele Milliarden Euro an Steuergeldern in die Wissenschaft. Aber muss sie deshalb einen Nutzen für die Allgemeinheit erfüllen? Oder sollte die Wissenschaft rein von Neugier getrieben sein? Darüber diskutieren der Autor und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler in unserer Rubrik Blickwinkel.

    Porträt: Die nach den Sternen greift
    Die Physikerin Heike Rauer hat am Berliner Institut für Planetenforschung des DLR das Steuer übernommen. In unserem Porträt verrät sie, warum sie beinahe Künstlerin geworden wäre und ob sie sich Leben auf fremden Planeten vorstellen kann.

    Diese und viele weitere spannende Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe der Helmholtz Perspektiven – dem Forschungsmagazin der Helmholtz-Gemeinschaft. Das Magazin erscheint viermal jährlich und kann kostenfrei abonniert werden: www.helmholtz.de/perspektiven

    Helmholtz leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Helmholtz ist mit mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 4,5 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia

    Ansprechpartner für die Medien:

    Annette Doerfel
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    annette.doerfel@helmholtz.de

    Helmholtz Geschäftsstelle
    Kommunikation und Außenbeziehungen
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Images

    Innenansicht
    Innenansicht

    None

    Außenansicht
    Außenansicht

    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Biology, Cultural sciences, Environment / ecology, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Innenansicht


    For download

    x

    Außenansicht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).