idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2018 13:00

DECHEMA-Studentenpreise 2018 vergeben

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Mit den Studentenpreisen werden hervorragende fachliche Leistungen bei einer kurzen Studiendauer gewürdigt. Absolventen aus den Bereichen Biotechnologie, Technischen Chemie und Chemieingenieurwesen, die ihren Studiengang in diesem Jahr mit einem Masterabschluss beeendet haben, werden anlässlich der ProcessNet-Jahrestagung und DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen am 11. September 2018 in Aachen ausgezeichnet. Die Preisträger kommen vom KIT - Karlsruhe Institute of Technology, RWTH Aachen, Universität Hannover und der Technischen Universität Dortmund.

    Im Fachgebiet Biotechnologie wurden Christoph Grün, KIT – Karlsruhe Institute of Technology, Patrick Opdensteinen, RWTH Aachen, und Tobias Steinwedel, Universität Hannover geehrt.
    Christoph Grün beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit der Optimierung und Charakterisierung des vasQchip als Grundlage für ein Liver-on-a-Chip-Modell. Patrick Opdensteinen optimierte Prozesse zur Herstellung der Komponenten des Zmapp Anti-Ebola Antikörper-Cocktails in glycoengineerten Pichia pastoris Expressionsklonen. Tobias Steinwedel evaluierte einen neuen In-situ-Fluoreszenzsensor für die Überwachung von Bioprozessen.

    Im Fachgebiet Technische Chemie / Chemieingenieurwesen gingen die Studentenpreise an Fengmin Du, Technische Universität München, Anne Streb, KIT – Karlsruhe Institute of Technology, Anna Kann, RWTH Aachen, und Johanna Vondran, Technische Universität Dortmund.
    Fengmin Du untersuchte in seiner Arbeit die Zweiphasenströmung in Flowfieldkanälen von automotiven PEM-Brennstoffzellen mit Hilfe von CFD-Tools. Anne Streb erarbeitete in ihrer Masterarbeit ein Modell zur Auslegung eines technischen Wabenreaktors. Anna Kann erforschte feste, molekulare Katalysatoren zur Hydrierung von Kohlendioxid zu Ameisensäure. Johanna Vondran beschäftigte sich in ihrer Arbeit mit der Palladium-katalysierten Amidotelomerisation von 1,3-Butadien mit sekundären Aminen zu linear ungesättigten Pelargonsäureamiden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).