idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2018 13:43

Podiumsdiskussion „Energiewende: Viel erreicht! – Wie geht es weiter?“

Dr. Elke Senne Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Wo stehen wir? Wie sicher ist es, dass die deutsche Energiewende erfolgreich sein wird? Was fördert sie, woran kann sie scheitern? Wie kann die Energiewende besser gegen Risiken gewappnet werden, die ihre Primärziele – Klimaschutz und Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit – gefährden können? Was sind die nächsten konkreten Schritte? Diese und weitere Fragen diskutieren Wissenschaftler mit Experten aus der Wirtschaft auf dem Podium der Akademie am 18. September 2018 ab 19 Uhr im Baseler Hof in Hamburg. https://www.awhamburg.de

    Damit bis Mitte dieses Jahrhunderts die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 80 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden können, ist nach den meisten Energieszenarien eine Reduzierung des Energieverbrauchs und des damit einhergehenden CO2-Ausstoßes unerlässlich. Dies erfordert den Ausbau von erneuerbaren Energien, von Flexibilitätsoptionen wie Netzen und Speichern sowie eine effizientere Energienutzung. Damit die Energiewende auch auf lange Sicht ein Erfolg wird, muss nicht nur der Stromsektor auf erneuerbare Energien umgestellt werden, sondern auch der Wärme- und Verkehrsbereich. Die Energieeffizienz aller Sektoren soll durch deren Koppelung verstärkt werden.

    Bei der effizienten Nutzung der Energie sind nicht nur die Stromerzeuger und die Industrie gefragt, sondern zunehmend auch die privaten Endverbraucher. Die Privathaushalte verbrauchen in Deutschland mehr als ein Viertel der verfügbaren Endenergie. Sie spielen somit eine wichtige Rolle – als private Investoren in erneuerbare Energien und Energieeffizienztechniken, als potenzielle Teilnehmende am Lastmanagement und vor allem als bedeutende Konsumentinnen und Konsumenten von Energie.

    Es diskutieren diese Experten nach einer kurzen Einführung in das Thema:

    Prof. Dr. Timo Busch
    Chair of Management and Sustainability im Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg

    Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
    Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Toralf Müller
    Geschäftsführer der VHH-Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH

    Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz
    Leiter des Fachgebiets Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Moderation:
    Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin

    Podiumsdiskussion "Energiewende: Viel erreicht! – Wie geht es weiter?"
    Montag, 18. September 2018, 19:00 Uhr
    Hotel Baseler Hof, Jugendstilsaal,
    Esplanade 15, 20354 Hamburg

    Die Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten.

    Presseanmeldung und weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24 | presse@awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Images

    Attachment
    attachment icon PM 8/2018 - Podiumsdiskussion Energiewende

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).