idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2018 15:34

Einladung an die Medien: 22. „Symposion Deutschdidaktik“ an der Universität Hamburg

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Sind Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer den Herausforderungen gewachsen, die der Fachunterricht heute mit sich bringt? Was ist über ihre professionellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen bekannt? Welche erfolgversprechenden Modelle der Lehrerbildung gibt es von der Vorschule bis zur 13. Klasse im Hauptfach Deutsch?

    Dies sind nur einige der Fragen, um die es schwerpunktmäßig gehen wird beim

    22. „Symposion Deutschdidaktik“ an der Universität Hamburg
    zum Thema: „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“,
    vom 16. bis 19. September,
    Von-Melle-Park 4, 8, und 9, 20146 Hamburg.

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

    Das Tagungsthema wird unter anderem in den Hauptvorträgen aufgegriffen. So bespricht Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos (Universität Duisburg-Essen) „empirische Befunde und offene Fragen zum Professionswissen von (zukünftigen) Deutschlehrkräften“ (18.9., 9 Uhr, Audimax), während Prof. Dr. Iris Winkler (Universität Jena) die Frage stellt, ob die Inhalte der Lehrerbildung und die Berufswirklichkeit an den Schulen möglicherweise „zwei Welten“ sind (19.9., 9 Uhr). Insgesamt werden in einer Poster- und drei Vortrags-Sektionen 50 Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorgestellt.

    In zehn weiteren Sektionen werden Forschungen präsentiert, die unmittelbar das Lernen und den Unterricht betreffen. Hier geht es etwa um Themen wie Rechtschreibkompetenz, um das Lesen Lernen, um Fähigkeiten im Texteschreiben und um die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit anderer Herkunftssprache. Drei Sektionen widmen sich Forschungen zum Literaturunterricht und geben zu erkennen, dass das Fach Deutsch auch ein künstlerisches Fach ist.

    Zu dem Kongress werden 550 Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet. Den Zeitplan und das Programmheft finden Sie hier: www.sdd-tagung.de.

    Die Referentinnen und Referenten stehen den Medien nach vorheriger Anfrage für Interviews zur Verfügung.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Thomas Zabka
    Fakultät für Erziehungswissenschaft
    Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Tel.: +49 40 42838-5739
    E-Mail: Thomas.Zabka@uni-hamburg.de

    Für Pressekarten:

    Friederike Meyn
    Universität Hamburg Marketing GmbH
    Projektleitung Kongressmanagement
    Tel.: +49 40 42838-6103
    E-Mail: friederike.meyn@uni-hamburg.de


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2018/pm48.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).