idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2018 13:56

Neue Quallenart hat Küste der Insel Hiddensee erreicht

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Die bisher in den Ostseegewässern um die Insel Rügen unbekannte Quallenart „Blackfordia virginica“ wurde Mitte August in Boddengewässern der Insel Hiddensee entdeckt. Eine letztliche Bestätigung durch genetische Untersuchungen steht noch aus. Aufgefallen war diese kleine, nur etwa 10 mm große Qualle dadurch, dass sie stellenweise zu förmlichen Planktonwolken zusammengetrieben war.

    Die Quallenart „Blackfordia virginica“ wird im Englischen auch Black Sea Jellyfish, also Schwarzmeer-Qualle genannt. Ihr Ursprungsgebiet ist höchstwahrscheinlich das Schwarze Meer; sie wurde schon vor über 100 Jahren auf der Nordhalbkugel bis nach Amerika verbreitet. Bislang wurde 2017 nur in der Kieler Bucht in der Ostsee in Einzelexemplar gefunden. Im selben Jahr allerdings wurden im Nordostseekanal bereits 14 Individuen pro Kubikmeter festgestellt. Das passt zu den aktuellen Forschungsergebnissen. Vor wenigen Wochen hatte die Auswertung von Langzeituntersuchungen https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/neue-quallenart-im-no... durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel https://www.geomar.de/, der Technischen Universität Dänemark (DTU Aqua) http://www.aqua.dtu.dk/english und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/neue-quallenart-im-no... gezeigt, dass diese Quallenart seit dem Sommer 2016 im Nord-Ostsee-Kanal etabliert ist. Sie vermehre sich dort und bilde einen neuen Bestandteil des Ökosystems im Kanal. Sie prognostizierten dieser Meduse eine weitere Verbreitung in der Ostsee, da sie besonders gut an das Brackwasser-Milieu angepasst sei, wie es in der Ostsee vorherrscht.

    „Umso überraschter waren die Studierenden eines Sommerkurses der Universität Greifswald, als sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse aus Kiel durch Zufall im Vitter Bodden vor der Insel Hiddensee genau diese Quallenart in großen Mengen entdeckten“, so Kursleiter Dr. Sven Dahlke von der Biologischen Station Hiddensee der Universität Greifswald https://biologie.uni-greifswald.de/struktur/zentrale-einrichtungen/biologische-s.... Im ufernahen Bereich mit einem halben Meter Wassertiefe erregte eine regelrechte Wolke dieser Tiere von schätzungsweise einem halben Kubikmeter Größe und mehreren Hundert Tieren die Aufmerksamkeit. Die ersten Beobachtungen belegen, dass die Neozoe (Fachbegriff für in ein Gebiet eingewanderte oder eingeschleppte Tiere) zumindest die Hiddenseer Boddengewässer bereits erreicht hat. Weitere Untersuchungen müssen nun zeigen, ob die kleine Qualle auch in den anderen Vorpommerschen Boddengewässern schon angekommen ist und wie die weitere Ausbreitung in der Ostsee weiter nach Osten verläuft. Komplizierter dagegen ist die Klärung der Frage, wie sich dieser kleine räuberische Zooplankter in das bestehende Nahrungsnetz einfügt und welche Folgen dies für die Ökosysteme haben wird.

    Weitere Informationen
    Biologische Station Hiddensee https://biologie.uni-greifswald.de/struktur/zentrale-einrichtungen/biologische-s...
    Link zum YouTube-Video: Mikroskopaufnahme https://youtu.be/uRoEQ0W7eLE
    Link zum YouTube-Video: Unterwasservideo https://youtu.be/K06HbV9ME9s

    Die Fotos können für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/pressefotos

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    PD Dr. Irmgard Blindow und Dr. Sven Dahlke
    Biologische Station Hiddensee
    Biologenweg 15, 18565 Hiddensee OT Kloster
    Telefon 038300 50251
    blindi@uni-greifswald.de


    Images

    Mikroskopische Aufnahme der etwa 10 mm großen Qualle
    Mikroskopische Aufnahme der etwa 10 mm großen Qualle
    Copyright: Dr. Sven Dahlke, Biologische Station Hiddensee
    None

    Snapshot aus einem Unterwasservideo einer „Quallenwolke“
    Snapshot aus einem Unterwasservideo einer „Quallenwolke“
    Copyright: Dr. Sven Dahlke, Biologische Station Hiddensee
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Mikroskopische Aufnahme der etwa 10 mm großen Qualle


    For download

    x

    Snapshot aus einem Unterwasservideo einer „Quallenwolke“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).